

Rezeption
Wohlfühlzone Wartezimmer?
Wenn man bedenkt, wie lange oft Patienten im Wartezimmer auf ihr Arztgespräch oder die Behandlung warten, versteht man die Bedeutung auch von kleinen Maßnahmen, die eine Aufenthaltszeit erleichtern. Nach der Umfrage in der letzten Ausgabe unserer Zeitschrift („Was sind Ihre Ideen zur Gestaltung des Wartebereichs?") präsentieren wir Ihnen Tipps und Tricks, um das Wartezimmer in eine Wohlfühlzone zu verwandeln.
mehr...
Sprechstunde
Altersdepression früh erkennen
Immer noch wird eine Altersdepression oft zu spät erkannt und behandelt. Obwohl sie häufig ist, geht sie meist nicht mit den üblichen depressiven Symptomen einher. Zudem ist sie teilweise auch mit bestimmten Erkrankungen verbunden. Warnzeichen sollten daher früh erkannt und richtig gedeutet werden – als Praxisteam können Sie das auch gut Angehörigen und Pflegenden vermitteln. Außerdem ist es auch wichtig, dass Sie diesen Möglichkeiten der Unterstützung, beispielsweise internetgestützte Programme wie den Familiencoach Depression, vermitteln.
mehr...
Sprechstunde
Erste Erfahrungen mit dem E-Rezept
Schnellere und effizientere Verordnung für alle Beteiligten – was sich für das E-Rezept in der Konzeptphase hoffnungsvoll anhörte, ist in der praktischen Umsetzung ein Weg voller Stolpersteine. Kein Wunder, dass aufgrund der zwiespältigen Erfahrung nun zunächst die Testphase verlängert wurde. Die aus den Schwierigkeit gewonnenen Erfahrungen will man nutzen, um künftig einen reibungslosen Ablauf, gerade auch für Praxis- und Apothekenteams, zu gewährleisten. Was dazu getan wird, lesen Sie hier
mehr...
Praxisorganisation
Welcher Medikationsplan gilt?
Ein bekanntes Kommunikationsproblem wird im Rahmen des „Fehlers im Praxisalltag" beleuchtet: Weil der behandelnde Hausarzt von der Medikationsumstellung, die der Facharzt vornahm, nicht informiert wurde, wurde ein Patient nach seiner Krankenhauseinweisung durch den Hausarzt falsch behandelt. Wie hätte sich der Fehler vermeiden lassen? Und: Bringt vielleicht ein elektronischer Medikationsplan, auf den alle beteiligten Behandler zugreifen können, eine einfache Lösung?
mehr...
Praxisorganisation
Alle gut versorgt trotz Urlaub
Eine urlaubsbedingte Praxisschließung bringt Einiges an organisatorischem Aufwand mit sich. Nicht jeder Arzt hat das Glück, in einer Gemeinschaftspraxis zu arbeiten, in der Kolleginnen und Kollegen umsichtig die Vertretung übernehmen. Gerade für kleinere Praxen kann es also aufwändig sein, alle notwendigen Dinge im Auge zu behalten. Die wichtigsten davon haben wir Ihnen daher zusammengestellt.
mehr...
Leserdialog
Umfrage: Haben Sie Tipps und Tricks für ein gutes Terminmanagement?
Je vielfältiger die Angebote einer Praxis ausfallen, desto schwieriger wird es, alles möglichst reibungslos im Arbeitsalltag zu organisieren. Für ein gutes Zeit- und Terminmanagement braucht es oft gute Ideen. Vielleicht verraten Sie uns, wie Sie es schaffen, dass alles wie am Schnürchen läuft? Für Ihre Mühe wollen wir uns auch revanchieren: Unter allen Einsendern verlosen wir 100 Euro.
mehr...