News
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen
Flüchtlinge, die in Deutschland Schutz suchen, brauchen eine angemessene Gesundheitsversorgung. Der Bund hat die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um den Bundesländern bei Bedarf die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge mit geringem Verwaltungsaufwand zu erleichtern.
mehr...MFA ist schon lange ein Engpassberuf
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (VmF) warnt seit einigen Jahren vor dem Fachkräftemangel bei MFA.
mehr...Telemonitoring Herzinsuffizienz kann starten
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat die Qualitätssicherungsvereinbarung zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz veröffentlicht.
mehr...AOK: Digitaler Nachweis für Zuzahlungsbefreiung
AOK-Versicherte, die von Zuzahlungen befreit sind, können ihren Befreiungsstatus seit Ende Februar 2022 über ihre Meine AOK-App nachweisen.
mehr...
Schöne Ärzte-Aktion: Danke, liebe Praxisteams
Mit einer schönen Aktion haben sich mehr als 50 Praxen aus ganz Deutschland bei ihren Praxisteams bedankt. Am 17. Dezember 2021 staunten MFA nicht schlecht, als sie die Ärzte Zeitung aus der Post holten.
mehr...
MFA beliebtester Ausbildungsberuf bei Frauen
Nach einer aktuellen Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) war „Medizinische Fachangestellte“ 2021 bei den Frauen der beliebteste Ausbildungsberuf: Mit insgesamt 17.154 Ausbildungsverträgen verdrängten die künftigen Praxismitarbeiterinnen den bisherigen Spitzenreiter Kauffrau für Büromanagement von Platz 1.
mehr...Freigrenze für Sachbezüge steigt auf 50 Euro
Ärzte, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusätzlich zum Lohn etwas Gutes tun wollen, entscheiden sich zumeist für den sogenannten steuer- und sozialversicherungsfreien Sachbezug.
mehr...
Start des E-Rezepts bleibt weiter unklar
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Testphase für die Einführung des E-Rezepts verlängert. Ein neues Datum für die Einführung steht noch nicht fest.
mehr...
Viele Pflegekräfte gehen krank zur Arbeit
Krank zur Arbeit gehen? Das ist in den medizinischen Berufen offenbar ein weitverbreitetes Phänomen. Der jüngste Fehlzeiten- Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK hat gezeigt, dass die ohnehin schon hohen Belastungen für das Pflegepersonal in der Corona-Pandemie noch einmal gestiegen sind.
mehr...Betriebsrente: Die Neuerungen ab 2022
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) sieht seit 2018 auch einen obligatorischen Arbeitgeberzuschuss in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) vor. Konkret heißt das, dass Arbeitgeber dazu verpflichtet sind, einen Zuschuss von mindestens 15 Prozent zu jeder Entgeltumwandlung – Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds – zu zahlen. Voraussetzung dafür ist, dass er durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart, wenn der Arbeitnehmer einen Teil seines Bruttolohns in bAV-Beiträge umwandelt.
mehr...