Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

Kaffeepause

Alles, was Spaß macht

Screenshot

Wandern in Deutschland

Wandern ist gesund, wandern macht Spaß und es gibt in jeder Gegend Deutschlands eine Menge zu entdecken. Wer konkrete Touren sucht, wird hier fündig: Wanderwege, Wanderregionen, zertifizierte Qualitätswege und Gastgeber liefert diese Website des Deutschen Wanderverbandes. Damit sich niemand verläuft, kümmern sich in Deutschland rund 20.000 ehrenamtlich arbeitende Wegezeichner um etwa 200.000 Kilometer Wanderwege und sind dafür über 350.000 Stunden jährlich unterwegs. Für registrierte Nutzer gibt es zudem Tipps von Wanderern für Wanderer, um die schönsten Plätze an den Wanderwegen zu teilen.

www.wanderbares-deutschland.de

© Jens Klingebiel – fotolia.com

Modetrend: Der Glockenrock kommt

Der Romantiklook ist Vergangenheit, glaubt man dem Deutschen Mode-Institut (DMI) in Köln und seinem aktuellen Trendbericht. Aber das Marktforschungsinstitut ist sich auch sicher, dass der Grad an Weiblichkeit nicht zurückgeht und sogar ein sehr weiblicher Look der Vergangenheit wieder auflebt: der Glockenrock aus den 50er Jahren, kombiniert mit T-Shirt oder Bluse. Das gute daran: Glockenröcke schmeicheln fast jeder Frauenfigur und sind in jedem Alter schick. Je nach dem wie sie kombiniert werden, stehen sie sowohl jungen als auch älteren Frauen.

© Luisa23 – fotolia.com

Platz ist auf dem kleinsten Balkon

Selbst der kleinste Balkon kann im Sommer zum verlängerten Wohnzimmer werden. Auch ohne den berühmten grünen Daumen kann man sich hier mit ein bisschen Basiswissen den idealen Platz zum Entspannen schaffen. Und das ohne viel Geld auszugeben. Ziehen Sie doch einfach ein paar Stühle, Decken und Kissen von drinnen mit nach draußen und schon ist der Balkon viel wohnlicher als mit einem nackten Blumenkasten. Ideen gibt es ohne Ende, unter anderem bei:
www.schoener-balkon.de/Ratgeber.html

© pilarts – fotolia.com

Mittsommerbräuche in Europa

Am 21. Juni ist es wieder soweit: Mit der astronomischen Sommersonnenwende kommt der längste Tag des Jahres. Vor allem im Norden Europas, wo die Sonne dann gar nicht untergeht, ist das nach Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres. In Finnland wird Juhannus gefeiert, in Norwegen das Sankt-Hans-Fest und in Schweden Midsommar. Im südenglischen Stonehenge begehen Tausende im prähistorischen Steinkreis das Ereignis mit heidnischen Bräuchen und mystischen Ritualen. Auch in den südlichen Ländern am Mittelmeer wird gefeiert, hier hat das Fest den Namen eines katholischen Heiligen. In Spanien ist es zum Beispiel das Fest von San Juan, mit großen Feuerwerken, Lagerfeuern am Strand, viel Spass und gutem Essen.

© DeVice, Robert Kneschke – fotolia.com

Ab in den Urlaub – Reisetrend 2013

Die Deutschen sind weiter in Reiselaune: Mehr als jeder Vierte (26 Prozent) will 2013 mehr Urlaub machen als 2012. Statt durchschnittlich 2,3 planen die Deutschen im laufenden Jahr 2,4 Reisen.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Gleichzeitig will fast jeder Dritte (32 Prozent) mehr fürs Reisen ausgeben. Die Werte steigen seit der Finanzkrise im Jahr 2010 deutlich an. Durchschnittlich gaben die Deutschen 1.811 Euro aus, Männer mehr als Frauen.

Screenshot Kalenderblatt.de

Heute vor x Jahren

Was passierte genau heute vor fünf Jahren? Oder vor zehn oder zwanzig Jahren? Für alle, die sich dafür interessieren hat die Deutsche Welle ein gutes kostenloses Internetangebot. Hier finden Sie wichtige Themen, Geburtstage, Gedenktage und vieles mehr.
www.kalenderblatt.de

Was sind die Eisheiligen?

Zu den Eisheiligen zählen mehrere kirchliche Gedenktage zwischen dem 12. und 15. Mai (Pankratius, Servatius, Bonifatius, Sophie). In Mitteleuropa gehören kalte Tage Mitte Mai zu den sogenannten Witterungsregelfällen, die häufig auftreten. Dem Volksmund nach wird das milde Frühlingswetter erst nach der kalten Sophie stabil.


Buchcover

Wissenswertes über das Gedächtnis

Warum gibt es Gedächtnistrainings, aber keine Vergessenstrainings? Und warum erinnern wir uns so schlecht an unsere Träume und an die ersten Jahre unserer Kindheit? Mit solchen Fragen adressiert der holländische Bestsellerautor Douwe Draaisma in Das Buch des Vergessens den interessantesten Aspekt der modernen Gehirnforschung: das Vergessen. Unser Gedächtnis, so Draaisma, ist wie ein unfolgsames Kind: Woran wir uns erinnern und woran nicht – darauf haben wir keinen Einfluss. Kein Wunder, dass es so schwer ist, die dahinterstehenden Mechanismen zu erkennen. Das Buch ist populärwissenschaftlich geschrieben und unterhaltsam zu lesen.
Verlag: Galiani; ISBN: 978-3869710617, 19,90 Euro

Kulturhauptstädte Europas 2013

Die Initiative Kulturhauptstadt Europas ist eine der bekanntesten Kulturveranstaltungen in Europa. Die Städte werden auf der Grundlage eines Kulturprogramms ausgewählt, das nach Angabe der EU eine europäische Dimension aufweisen muss. Die Kulturhauptstädte Europas 2013 sind Marseille (Frankreich) und Košice (Slowakei). Die Veranstaltung ist eine wunderbare Gelegenheit für die Städte, sich ein neues Image zuzulegen und den Tourismus zu steigern. Besucher haben die Möglichkeit, das ganze Jahr über aus einer Vielzahl von spannenden Veranstaltungen wählen zu können. Die Unterstützung durch die EU macht es möglich. Weitere Informationen im Internet:
www.mp2013.fr
www.kosice2013.sk

Kostenlos organisieren

Smartphones sind eine unglaublich praktische Sache. Man kann damit telefonieren, im Internet surfen und mit den richtigen Apps kann man sich das Leben tatsächlich ein wenig erleichtern. Ein Programm, das sich perfekt zum Organisieren von beruflichen und privaten Dingen, von Bildern, Websites, Texten und mehr eignet, ist Evernote. Erhältlich ist Evernote in vielen Sprachen, für Android-, iOS und Windows-Smartphones sowie als Programm für den PC. Zwei Dinge machen Evernote besonders praktisch: Über das Internet sind die Inhalte auf allen Geräten auf dem gleichen Stand. Und: Die Basisversion von Evernote ist kostenlos, nur wer den Dienst beruflich intensiv nutzt, muss eine Gebühr überweisen.
www.evernote.com

Buchtipp: Fakten für Frauen

Zwei Frauen in einem Raum können ja angeblich durchaus drei verschiedene Meinungen hervorbringen. Deshalb richtet sich dieses Buch an die neugierige und faktverliebte Frau. An die, die wissen möchte, wie man an der Börse spekuliert und sich fragt, wie sie einen Heiratsantrag ablehnt oder Sterneköchin wird. Und an die, die zumindest theoretisch durchspielen will, wie man als Frau den Ironman macht, einen LKW einparkt, seine Memoiren verfasst oder sich heilig sprechen lässt. Selbst auf die Frage in welche Handtasche sie dieses Buch stecken soll, wird jede Frau hier eine Antwort finden.
Eine Frau, ein Buch.
Verlag Süddeutsche Zeitung / Bibliothek;
ISBN: 978-3866156524, 19,90 Euro

Warum ist Ostern dieses Jahr so früh?

Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Ostern in diesem Jahr so früh ist? Ostern gehört zu den beweglichen Festen, deren Datum jedes Jahr anders ist. Alle beweglichen christlichen Feiertage werden vom Ostersonntag aus berechnet. Der Ostersonntag hängt im Prinzip direkt vom jüdischen Pessachfest ab und fällt daher auf den Sonntag nach dem 14. Tag des Frühlingsmonats (im jüdischen Kalender der Nisan. Der theoretische christliche Nisan des Osterfestes stimmt aber wegen der Ungenauigkeit des jüdischen Kalenders nicht immer mit dem echten jüdischen Nisan überein). Als erster Tag des (Mond-)Monats gilt der Tag, an dem der neue Mond wieder zu sehen ist (bis zu zwei Tage nach dem astronomischen Neumond). Dadurch fällt dieser 14. Tag in die Zeit um den Vollmond, hängt aber nicht ursächlich von diesem ab.


« zurück | |