

Rezeption
Trauernde Angehörige gut betreuen
Für Gesundheitsberufe ist leider auch der Umgang mit dem Tod ein unvermeidliches Thema. MFAs brauchen bei der Begegnung mit trauernden Angehörigen nicht nur Einfühlungsvermögen, sondern gelegentlich auch das Wissen um die richtige Hilfestellung, wie sie in der notwendigen Trauerarbeit unterstützen können. Denn gerade in Krisensituationen ist es wichtig, sich Zeit für das Gegenüber zu nehmen und auch zu helfen, aus dem Umfeld der Trauernden Unterstützung zu organisieren. Lesen Sie hier
mehr...
Sprechstunde
Große regionale Unterschiede bei koronarer Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit (KHK) gehört nicht nur in Deutschland zu den sogenannten Volkskrankheiten – im Schnitt sind mehr als acht Prozent aller Menschen ab 30 Jahren betroffen. Für das Erkrankungsrisiko sind aber nicht nur das Alter wichtig – je höher, desto häufiger ist die Erkrankung -, sondern auch der Wohnort, wie eine Erhebung für den Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt. Die dort aufgezählten Risikofaktoren zeigen, auf welche Patienten ein besonderes Augenmerk gerichtet werden sollte.
mehr...
Sprechstunde
Online-Coach zu Long- und Post-COVID
Nach fast drei Jahren Pandemie zeigt sich, dass ––viele Menschen die Infektion nicht unbeschadet überstanden haben. Sie leiden oft noch Wochen nach der akuten Erkrankung über Nachwirkungen wie Abgeschlagenheit, chronische Müdigkeit oder Luftnot. Meist werden nur schwere Fälle in den mittlerweile aufgebauten Post-COVID-Spezialambulanzen behandelt. Um das Selbstmanagement der Patienten zu unterstützen, hat die AOK einen Long-COVID-Coach entwickelt – mehr dazu lesen Sie hier
mehr...
Praxisorganisation
Wie sinnvoll sind Apps auf Rezept?
Seit zwei Jahren können Ärzte auch Gesundheitsanwendungen für mobile Geräte verschreiben, die bei der Erkennung oder Überwachung bestimmter Krankheitsbilder oder der Umsetzung von Lebensstiländerungen helfen sollen. Dies wird bisher nicht gut genutzt, was mehrere Ursachen haben könnte: die Unsicherheit, welche App denn wirklich sinnvoll und nützlich ist, und die Höhe der Kosten, die für solche (durch das BfArM geprüfte) Anwendungen anfallen. Wir geben einen Überblick über den Stand der Dinge.
mehr...
Leserdialog
Umfrage: Welche Veränderungen erwarten Sie in Ihrer Praxis für 2023?
In der allgemeinen Wahrnehmung hat sich in den letzten Monaten das Gefühl einer andauernden Krise eher gefestigt als abgeschwächt. Zu viele Herausforderungen scheinen auf die Gesellschaft als Ganzes zuzukommen – und damit möglicherweise auch auf die Hausarztpraxen. Wie gut fühlen Sie sich gerüstet für die Zukunft? Wie werden Sie konkret den kommenden Veränderungen mit neuen Praxiskonzepten oder -abläufen begegnen? Wir sind gespannt auf Ihre Antworten und verlosen dafür 100 Euro.
mehr...