

Rezeption
Zwei Jahre Pandemie: Zeit für eine Bestandaufnahme
Wer hätte gedacht, dass auch zwei Jahre nach der Pandemie und mehr als ein Jahr nach dem Beginn der Corona-Schutzimpfungen von den Praxisteams immer noch viel Zeit für Diskussionen um Booster-, Erst- und möglicherweise auch Alternativimpfungen (mit dem Totimpfstoff) aufgebracht werden müssen? Und das, nachdem viele Beschäftigte im Gesundheitswesen schon lange am Rande ihrer Kraft sind. Dazu zählen natürlich auch die MFA, die wie viele andere auch noch auf den versprochenen steuerfinanzierten Coronabonus warten: unsere Bestandsaufnahme lesen Sie hier
mehr...
Sprechstunde
Leben retten dank Krebsfrüherkennung
Ein bitterer Nebeneffekt der Pandemie: Die Zahl der durchgeführten Krebsfrüherkennungsuntersuchungen ist seit dem Frühjahr 2020 spürbar zurückgegangen. Vielen Menschen kann, das ist aufgrund der Erfolgszahlen früherer Diagnosen und Therapien zu vermuten, so nicht mehr hinreichend geholfen werden. Denn trotz verbesserter Behandlungsmöglichkeiten bei verschiedensten Krebserkrankungen gilt immer noch: Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser die Heilungschancen. Was Sie tun können, um zu Vorsorgeuntersuchungen zu motivieren und Krebspatienten und ihren Angehörigen Hilfestellungen zu vermitteln, erfahren Sie hier
mehr...
Sprechstunde
ePA 2.0: Was bringt die neue Version?
Seit Januar 2022 ist eine neue Version der elektronischen Patientenakte (ePA 2.0) am Start, mit der nun auch der Impf-ausweis, der Mutterpass, das Untersuchungsheft für Kinder und das Zahnbonusheft elektronisch gespeichert werden können. Das sind Aufgaben, die ausschließlich in den Praxen, über das Praxisinformationssystem, erledigt werden können. Das erfordert auch ein detailliertes Zugriffsmanagement, um Leseberechtigungen für verschiedene Dokumente einzurichten. Auf was sollten Sie sich einrichten?
mehr...
Praxisorganisation
Wenn der Impfstoff nicht mehr wirksam war …
Covid-19-Impfstoffe haben die Praxen in letzter Zeit vor Probleme gestellt – entweder, weil sie nicht in ausreichender Zahl verfügbar waren, oder weil sie zwar vorhanden, aber möglicherweise überlagert wurden. So geschehen in einer Hausarztpraxis, in der insgesamt 26 Patientinnen und Patienten einen Impfstoff erhielten, bei dem die maximale Lagerzeit im Kühlschrank bereits überschritten war. Wie lässt sich das organisatorisch am besten vermeiden?
mehr...
Praxisorganisation
Was tun, wenn eine Krankenfahrt nötig wird?
Fahrten zu einer ambulanten Behandlung dürfen nur in besonderen Ausnahmefällen von den Krankenkassen bezahlt werden. Seit Juli 2020 ist die Verordnung solcher Fahrten neu geregelt. Die wichtigsten Punkte, wie Sie „genehmigungsfreie" und „genehmigungspflichtige" Krankenfahrten richtig verordnen und welche Beförderungsmittel Sie dabei wählen können, erfahren Sie hier
mehr...
Leserdialog
Umfrage: Haben Sie gute Ideen zur Gestaltung des Wartebereichs?
Selbst in einer perfekt organisierten Praxis ist Warten Teil des Patientenlebens. Was tun Sie, um Ihren Patienten diese Zeit erträglich zu machen – gerade wenn Corona die Aufteilung der Wartebereiche noch schwerer macht? Ab dieser Ausgabe können Sie uns Ihre Ideen nicht nur schreiben, sondern auch zeigen: Laden Sie dazu einfach Ihre Bilder hoch. Und für Ihre Mühe werden Sie hoffentlich auch belohnt, denn wir verlosen unter allen Einsenderinnen und Einsendern 100 Euro.
mehr...