Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

info praxisteam regional

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

KopfschmerzSPEZIAL

Knapp 20 Prozent der Männer und rund 30 Prozent der Frauen leiden mehr als einmal im Monat an Kopfschmerzen. Bei etwa drei Prozent der Erwachsenen wird der Kopfschmerz chronisch und bestimmt den Alltag. Um diese Chronifizierung zu verhindern und Kopfschmerzen möglichst frühzeitig zu behandeln, bietet die AOK Nordost für ihre Versicherten exklusiv in Zusammenarbeit mit der Charité das kostenfreie Versorgungsprogramm KopfschmerzSPEZIAL an. Das Programm besteht aus verschiedenen Modulen, sodass Patienten individuell entsprechend der Art und Schwere ihrer Kopfschmerzen betreut werden. Interessierte Praxen können Patienten auf das Programm aufmerksam machen und Kooperationspartner werden. Nummer der Charité zur Terminvereinbarung: 030-450660168.
nordost.aok.de

Rheinland

Elektronische Arztvisite im Pflegeheim

Die Elektronische Arztvisite in Pflegeheimen (elVi) wird nach einer erfolgreichen Testphase in Bünde in Ostwestfalen ab 1. Juli 2017 jetzt sukzessive auf andere Praxisnetzregionen in Westfalen-Lippe ausgeweitet werden. In dem Modellprojekt führten die teilnehmenden Arztpraxen auf Anfrage der Pflegekräfte in bislang 13 Pflegeheimen der Region eine elektronische Arztvisite durch. Der niedergelassene Arzt und die verantwortliche Pflegekraft halten dann über ein webbasiertes Videokonferenzsystem per Tablet oder PC eine elektronische Arztvisite ab, um Unklarheiten, Medikationsanfragen, Beurteilungen chronischer Wunden oder Therapievorschläge zu besprechen.

Dabei gibt es eine Live-Schaltung zwischen der Arztpraxis und der stationären Einrichtung. Die elektronische Visite kann bei Bedarf um die Erfassung von Vitalparametern wie Herzrhythmus, Sauerstoffspannung, Körpertemperatur oder Blutzuckergehalt des Patienten ergänzt werden. Diese werden in Echtzeit über Messgeräte erhoben und sind dem Arzt sofort zugänglich. Die erforderlichen Datenschutz- und Qualitätsstandards werden dabei erfüllt.

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und die AOK NordWest betonen, dass die elektronische Visite nicht nur hohes Potenzial in der Versorgung habe, sondern auch zu einer Reduzierung von Krankenhauseinweisungen in der Nacht oder am Wochenende führe. Darüber hinaus könne die Zahl von nicht zwingend erforderlichen Arztbesuchen deutlich reduziert werden. Dies entlaste die niedergelassenen Ärzte. So soll es gelingen, dass der Arzt auf der einen Seite Zeit spart und gleichzeitig häufiger bei seinen Patienten sein kann.
nordwest.aok.de

Baden-Württemberg

MFA-Qualitätszirkel im AOK-HausarztProgramm

Einen besonderen Stellenwert im AOK-HausarztProgramm nehmen die Qualitätszirkel für Medizinische Fachangestellte (MFA) ein, die im Jahre 2011 in kleiner Runde starteten. Im Mai 2017 wurde bereits der 100ste MFA-Qualitätszirkel in Baden-Württemberg gegründet. Einmal pro Quartal treffen sich hier MFA aus HZV-Praxen in einer stets gleichbleibenden Gruppe von Kolleginnen und besprechen jeweils ein medizinisches Thema sowie ein HZV-Thema. Zweimal jährlich werden zudem die praxisindividuellen Feedbackberichte der am Versorgungsmodell PraC-Man (Hausarztpraxis-basiertes Case Management für chronisch kranke Patienten) teilnehmenden VERAH® besprochen. Die MFA-Qualitätszirkel ermöglichen es daher, sich medizinisch fortzubilden und immer über Neuigkeiten rund um die HZV-Verträge auf dem Laufenden zu sein. Durch die regelmäßigen Treffen und einen immer gleichen Teilnehmerkreis soll aber vor allem eine Plattform geschaffen werden, die den regelmäßigen Austausch in lockerer Atmosphäre fördert. Daher kommen auch die regelmäßig durch den Hausärzteverband Baden-Württemberg geschulten Moderatorinnen selbst aus HZV-Praxen und können so wertvolle Tipps für den Praxisalltag geben.

Bereits seit Beginn des AOK-HausarztProgramms bietet der Hausärzteverband Baden-Württemberg ein umfangreiches und stets am Bedarf der Hausarztpraxis orientiertes Schulungsprogramm für Medizinische Fachangestellte an. Die hierbei erworbenen Qualifikationen ermöglichen es den MFA, in der Praxis in verschiedenen Bereichen mehr Verantwortung und neue Aufgabenfelder zu übernehmen. Weitere Informationen rund um das MFA-Fortbildungsangebot unter:
www.hausarzt-bw.de

Schleswig-Holstein

Mehr Keuchhustenfälle gezählt

In Schleswig-Holstein ist die Anzahl der Keuchhustenfälle in 2016 deutlich gestiegen. Insgesamt wurden 325 Infektionsfälle gemeldet, in 2015 waren es noch 191. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 70 Prozent. Auf Bundesebene stiegen die Fälle ebenfalls an und zwar um rund 50 Prozent. Im nördlichsten Bundesland ist besonders die Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 18 Jahren auffällig: Hier stiegen die Infektionsfälle von 73 auf 137 Fälle (Anstieg um 87,7 Prozent) in 2016.
www.aok.de/nordwest

Sachsen-Anhalt

Darmkrebsvorsorge erweitert

Die Sachsen-Anhalter nutzen viel zu selten die Angebote der Darmkrebsvorsorge. Eine Auswertung der AOK Sachsen-Anhalt zeigt, dass nur 5 Prozent der Anspruchsberechtigten das Vorsorgeangebot nutzen. Dabei kann fast jeder Fall von Darmkrebs – frühzeitig erkannt – verhindert werden. Insbesondere familiär vorbelastete Versicherte sollten eine Vorsorge in Anspruch nehmen. Für diese hat die AOK Sachsen-Anhalt zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt ein neues Angebot gestartet. Versicherte, bei deren Mutter oder Vater Darmkrebs aufgetreten ist, können ab 10 Jahren, bevor die Erkrankung beim Angehörigen ausgebrochen ist, untersucht werden. Der behandelnde Hausarzt sorgt in diesem Fall für einen schnellen Zugang zum Facharzt.
http://san.aok.de

Hessen

Frischgebackene Mütter sind mit ihren Entbindungskliniken zufrieden

82 Prozent der frischgebackenen Mütter zwischen Hofgeismar und Heppenheim würden die Klinik, in der sie entbunden wurden, weiterempfehlen. Rund 34.000 hessische Mütter wurden dazu, im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes der Weissen Liste, von der AOK Hessen und der BARMER befragt.

Die Erhebung zum Thema Geburten fand im Rahmen des sogenannten Patients Experience Questionnaire (PEQ) statt und wird fortlaufend weitergeführt. AOKs und die BARMER befragen gemeinsam mit der Weissen Liste seit 2011 bundesweit Versicherte zu ihren Erfahrungen im Krankenhaus. Bisher wurden rund 5,2 Millionen Versicherte angeschrieben. Etwa 2,1 Millionen Versicherte haben an der Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse dieser bislang größten Patientenbefragung in Europa machen es möglich, bundesweit die Erfahrungen von Patienten hinsichtlich der verschiedensten Behandlungsanlässe miteinander zu vergleichen. Die Versicherten werden zwei bis acht Wochen nach ihrem Krankenhausaufenthalt angeschrieben und gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Mit der Patientinnenbefragung zu Entbindungsfällen erfolgt erstmalig eine indikationsbezogene Befragung. Dieser Erhebungsbogen umfasst rund 16 Kernfragen. Veröffentlicht werden die Ergebnisse erst, wenn mindestens 50 Rückläufer für eine Ergebnisbewertung auf Haus- und Fachabteilungsebene vorliegen. Die konkreten Auswertungen für einzelne Kliniken können in den Informationsportalen der Krankenkassen eingesehen werden.
www.aok.de/hessen
www.aok.de/krankenhausnavigator

Baden-Württemberg

Facharztvertrag Diabetologie

Für Diabetiker in Baden-Württemberg, die eine intensivierte konventionelle Insulinbehandlung (ICT) benötigen, wird die Versorgung durch innovative technologische Entwicklungen verbessert. Dies betrifft vor allem die kontinuierliche unblutige Gewebezuckermessung mittels neuartiger Geräte. Mit ihnen entfällt die fortwährende Blutzuckermessung durch entsprechende Teststreifen (stechen). Zudem sind beispielsweise Zusatzinformationen über Glukosetrends und engmaschige Überprüfungen der Glukosewerte möglich. Der neue Diabetesvertrag von AOK Baden-Württemberg und der MEDIVERBUND AG, unterstützt durch MEDI Baden-Württemberg und die Diabetologen Baden-Württemberg eG, greift diese Entwicklung mit hohem Qualitäts- und Transparenzanspruch auf.

Im Zentrum des neuen Vertrags steht die Versorgung von Diabetes-Patientinnen und -Patienten mit einer Indikationsstellung für die kontinuierliche Glukosemessung sowie Insulinpumpen. Insbesondere das von Ärzten häufig empfohlene und von Diabetikern präferierte System zur Flash Glukosemessung (FGM) Freestyle Libre ist im AOK-Vertrag anders als in der Regelversorgung eingeschlossen.

An die teilnehmenden Diabetologen werden hohe qualitative Ansprüche an Erfahrung und Praxisstruktur gestellt. Der Vertrag nach § 140a SGB V richtet sich an Versicherte, die am AOK-Haus-und Facharztprogramm teilnehmen und sieht ärztliche Erst- und Folgeschulungen sowie eine kontinuierliche intensive Betreuung der ICT- und Pumpen-Patienten vor. Daneben wird auch die Betreuung bei Vorliegen eines Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) erweitert. Der Diabetesvertrag ist an die für neue Technologien besonders qualifizierten diabetologischen Praxen adressiert.
http://bw.aok.de

Niedersachsen

Neuer Vertrag: Mehr Therapiesicherheit bei Medikamenten

Vermeidbare Medikationsfehler sind in Niedersachsen für etwa 50.000 Krankenhausnotaufnahmen jährlich verantwortlich. Neue Verträge zwischen der AOK Niedersachsen, dem Landesapothekerverband Niedersachsen e.V., der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und den niedersächsischen Hausärzteverbänden werden künftig für mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie sorgen. Von dieser besonders koordinierten Beratung können Patienten profitieren, die 65 Jahre oder älter sind, am Hausarztmodell der AOK teilnehmen und eine Vielzahl an Wirkstoffen verordnet bekommen. Hausärzte können zukünftig bei Zustimmung des Patienten gezielt eine Apotheke mit einer Beratung zur individuellen Medikation beauftragen oder wahlweise den Patienten selbst eingehend beraten. Die AOK liefert dem teilnehmenden Hausarzt hierzu die nötigen Arzneimittelinformationen. Arzt oder Apotheker erläutern dem Patienten die Wirkweise der eingenommen Medikamente, sie informieren über mögliche Nebenwirkungen und prüfen die Wechselwirkungen zwischen den Präparaten. Ziel ist es auch, durch mehr Wissen und Kompetenz bei den Patienten eine bessere Akzeptanz der jeweiligen Therapie zu erreichen. Die spezielle Beratung des Patienten durch einen Apotheker oder Hausarzt wird von der AOK mit 60 Euro vergütet.
www.aok.de/niedersachsen

Baden-Württemberg

Unterstützung aus dem Netz

Weil Hausärzte und deren Praxisteams meist tiefen Einblick in die persönlichen Belastungssituationen ihrer Patienten erhalten, können sie oft am besten einschätzen, wer von dieser Unterstützung profitieren könnte. Daher informieren die Mitarbeiter des Arztpartnerservice der AOK Baden-Württemberg bei ihren Praxisbesuchen über zwei neue Online-Trainingsangebote, die bundesweit und kostenfrei zur Verfügung stehen und sich an Gruppen mit hohem Unterstützungsbedarf wenden: MoodGym heißt das internetbasierte verhaltenstherapeutische Programm, das insbesondere für Patienten mit leichteren depressiven Störungen, die häufig von Hausärzten versorgt werden, einen ergänzenden Behandlungsbaustein darstellen kann. Der ADHS-Elterntrainer wiederum richtet sich in erster Linie an Eltern von Kindern mit diagnostizierter ADHS. Er zeigt Wege auf, wie Eltern mit Gesprächen und dem Schaffen von Anreizen dem Kind helfen können, aus seinen Verhaltensmustern in belastenden Alltagssituationen herauszufinden. Er kann zudem dabei unterstützen, die Beziehung zum Kind zu stärken und sich selbst nicht zu vergessen. Daher ist er grundsätzlich für alle Eltern mit besonders unruhigen, unaufmerksamen oder trotzigen Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren geeignet.

Der Vorteil der Online-Programme: Das Training kann individuell in den Tagesablauf eingebaut und unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden. Beide Programme haben ihre Wirksamkeit im Rahmen wissenschaftlicher Studien erwiesen. Sie sind als Unterstützung gedacht, können den Arztbesuch und eine eventuell notwendige Therapie aber nicht ersetzen. Kinder mit ADHS werden im Kinder- und Jugendarzt-Modul der hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg ebenso auf hohem medizinischem Niveau versorgt wie depressive Patienten im Rahmen des PNP-Vertrags.

Baden-Württemberg

Kontoauszug zum DMP-Status

Seit 2016 informiert die AOK Baden-Württemberg die Praxen, die an den Disease-Management-Programmen teilnehmen, zweimal jährlich über den Einschreibestatus der DMP-Patienten. Jede Praxis erhält Ende Februar und Ende August des Jahres mit dem sogenannten DMP-Kontoauszug eine Gesamtübersicht der eingeschriebenen Teilnehmer.

Im Berichtskopf werden übersichtlich die Anzahl der wirksam eingeschriebenen Patienten und die sogenannten Sondersachverhalte der jeweiligen Praxis dargestellt. Zur besseren Übersicht beschränkt sich der individuelle Bericht auf die Sachverhalte, die für Ihre Praxis im aktuellen Auszug relevant sind. In den Berichten ist jeder Patient mit seinem Einschreibestatus abgebildet. Fälle mit Handlungsbedarf sind farbig gekennzeichnet.

Diese wichtige Information sollten Sie nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern prüfen, ob die Aufstellung vollständig ist. Denn sie bildet auch die Grundlage für die DMP-Abrechnungsprüfung. Nur für korrekt und vollständig in das DMP eingeschriebene Patienten können Leistungen im Rahmen der DMP-Behandlung abgerechnet werden. Bei Rückfragen hilft der Arzt-Partner-Service der AOK Baden-Württemberg gerne weiter.
bw.aok.de


« zurück | |