Rezeption
Aktuelle Meldungen
Arzthelferin oder Medizinische Fachangestellte?
Auch wenn die ersten Medizinischen Fachangestellten ihre Ausbildung noch gar nicht abgeschlossen haben, wird die Berufsbezeichnung schon kräftig genutzt. info praxisteam will jetzt wissen: Welche Berufsbezeichnung benutzen Sie für sich selbst? Nennen Sie sich auch schon Medizinische Fachangestellte oder sind Sie noch die Arzthelferin? Sagen Sie uns im Internet die Meinung oder schicken Sie eine eMail an redaktion@info-praxisteam.de. Wir werten Ihre Rückmeldungen aus und veröffentlichen sie in der Ausgabe 1/2008.
Maßgeschneiderte Fortbildung
Bei der großen info praxisteam Leserbefragung landete mit weitem Abstand an erster Stelle das Thema Fort- und Weiterbildung. Ein umfangreiches Angebot im Internet dazu finden Sie beim Bildungswerk für Gesundheitsberufe (BIG) unter www.bildungswerk-gesundheit.de. Dort können Sie sich durch aktuelle Veranstaltungen blättern, nach regionalen Kursen und Stammtischen in Wohnortnähe suchen und sich bei Bedarf gleich online anmelden.
Workshop beeindruckt Teilnehmerinnen
Welche Aspekte bedürfen im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen besonderer Beachtung? Wie kann eine Verbindung zu Menschen mit Demenz geschaffen werden, um den Kontakt neu und anders zu gestalten? Die Workshops der „Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin“ geben Praxisteams die Möglichkeit, in der Gruppe über ihre Erfahrungen zu sprechen, Kommunikationsgrundlagen zu diskutieren und anhand von Beispielen aus der Praxis zu lernen. So auch beim Workshop am 17. Oktober in Nürnberg. AOK-Projektleiterin Dr. Sonja Wunder war begeistert: „Die Veranstaltung vermittelte uns in angenehmer Atmosphäre Grundlagen über die Erkrankung, von der Referentin mit bildhafter Darstellung und Rollenspielen sowie Erfahrungen aus ihrer täglichen Praxis im Umgang mit Demenzkranken veranschaulicht.“ Die Teilnehmerinnen waren offensichtlich sehr beeindruckt: „Ich lasse keinen Patienten mehr aus der Praxis gehen, wenn ich ein schlechtes Gefühl habe“, meinte eine am Ende des Workshops und eine andere ergänzte: „Der Tag hat mich weitergebracht, er hat mir geholfen, mich in Leute reinzuversetzen. Ich werde mir in Zukunft auch öfter mal eine Minute Zeit nehmen und nachdenken, wie sich der andere gerade fühlt.“
Lebensstil beeinflusst Brustkrebsrisiko
Nach Erkenntnissen des britischen Krebsforschungszentrums (Cancer Research UK) hat der Lebensstil einer Frau hohen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken. Danach könnte eine Verringerung des langfristigen Einsatzes der Hormonersatztherapie, mehr Fitness, weniger Übergewicht und weniger Alkohol dazu beitragen, 5.700 Brustkrebserkrankungen pro Jahr allein in Großbritannien zu verhindern. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Erkrankungen dort um zwölf Prozent gestiegen. Der langfristige Einsatz der Hormonersatztherapie in den Wechseljahren wurde als der wichtigste Risikofaktor identifiziert. Allein 2.100 Brustkrebsfälle könnten demnach jedes Jahr vermieden werden, wenn die Zahl der Frauen mit Hormonersatztherapie weiter sinkt.

Umfrageergebnisse
Wunschthemen der Arzthelferinnen
Welche Themen wünschen Sie sich in Ihrer info praxisteam zusätzlich zum aktuellen Themenmix?
Vorsicht – Adressbuchschwindel
Arztpraxen sind in letzter Zeit wieder zunehmend zum Ziel von Adressbuchschwindlern geworden. So berichtete die „Ärzte-Zeitung“ von einem Fall aus Gettorf in Schleswig-Holstein, in dem ein Arzt für einen nutzlosen Eintrag in ein so genanntes Branchenbuch mehr als 700 Euro zahlen sollte. Und zunehmend versuchen die Betrüger offensichtlich, über das Praxisteam zum Erfolg zu kommen. So auch in Gettorf. Zunächst hatte die Firma die Helferin angerufen und ein Faxangebot angekündigt. Nachdem das Fax angekommen war, wurde die Helferin noch einmal angerufen und aufgefordert, dem Arzt das Formular im laufenden Betrieb zur Unterschrift vorzulegen. Achten Sie im Interesse der Praxis also unbedingt mit auf solche Fallen im Alltagsbetrieb.

23. Bundeskongress des VMF in Weimar
Am 17. und 18. November 2007 findet in Weimar der 23. Bundeskongress des Verbandes medizinischer Fachberufe e. V. statt. An zwei Tagen gibt es neben vielen medizinischen Themen auch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Demografischer Wandel im Kontext unserer Berufe“. Mehr Informationen unter www.vmf-online.de.

Patiententypen
Der Angsthase
Angst ist menschlich - und ausgesprochen hilfreich, wenn es wirkliche Gründe dafür gibt. Ängstliche Patienten fürchten sich aber oft vor völlig abstrusen Dingen. Dann gilt es, ihnen beim Abbauen ihrer Ängste zu helfen.
mehr...
In der Patientenkommunikation punkten
Teleperfektion
Wann immer Sie den Hörer abnehmen, sind Sie die Stimme Ihrer Praxis. Lesen Sie, wie Sie mit ein paar kleinen Tricks noch besser telefonieren, schneller auf den Punkt kommen und auch mit schwierigen Telefonpartnern gelassen umgehen.
mehr...Die EBM-Verhandlungen gehen weiter
Schon lange verhandeln Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigung und das Bundesgesundheitsministerium über einen neuen EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), der die Vergütung der ambulanten Versorgung in Deutschland regelt und deshalb indirekt auch für das Praxisteam von großer Bedeutung ist.