Rezeption
Aktuelle Meldungen

Fortbildung: Gute Note für die Motivation
Cornelia Mahler, Mitarbeiterin der Abteilung Allgemeinmedizin der Uni Heidelberg, beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema „Fortbildung des Praxisteams“. In einer aktuellen Umfrage hat sie die Schwerpunkte untersucht: Danach interessieren sich die meisten Helferinnen für Organisationsthemen (64,4 Prozent), gefolgt von Fortbildungen über Gesundheitsaufklärung und Beratung von Patienten (57,5 Prozent). Mahler sieht einen Trend in der Bereitschaft, Zeit und Geld in die eigene Fortbildung zu investieren: „Arzthelferinnen haben erkannt, dass sie langfristig durch Fortbildung neue Aufgaben in der Praxis und in der Patientenversorgung übernehmen können.“
mehr...
Patiententypen
Der Besserwisser
Wissen ist Macht – das ist auch in der Praxis so. Gefährlich wird es aber, wenn Patienten mit einem fraglichen Halbwissen auftrumpfen wollen und alles kommentieren müssen. Dann sind wirkungsvolle Strategien gefragt.
mehr...
Mit kleinen Übungen viel bewegen
Fitwärts in den Alltag
Die meisten Tätigkeiten im Praxisalltag werden nicht nur im Sitzen, sondern auch unter wenig physiologischen Körperhaltungen durchgeführt. Verspannte Nacken- und Schultermuskeln verbunden mit Kopfschmerzen sind häufig die Folge. Ein paar kleine Aktivitäten am Arbeitsplatz können helfen.

Serie Patiententypen
Der Nörgler
Nörgler wollen keine Probleme lösen. Sie wollen nörgeln und finden dazu immer einen Anlass. Doch mit der richtigen Taktik können Sie auch den Nörgler öfter mal auf Ihre Seite ziehen.
mehr...
Belastende Situationen im Praxisalltag
Weg mit dem Stress
Stress gehört so selbstverständlich zum Praxisalltag wie die morgendliche Sprechstunde. Und wird oft sogar mit Argumenten wie „man muss nur wollen“ schöngeredet. Alles grober Unfug, sagen die Experten. Stress schädigt die Gesundheit. Und wenn er sich schon nicht immer vermeiden lässt, sollten Sie zumindest die Folgen reduzieren.
mehr...Rückenschule leicht gemacht
Rückenschmerzen sind in Deutschland längst zur Volkskrankheit geworden. Langes Sitzen und einseitige Belastung sind dabei die Hautursache. Dabei ist Abhilfe möglich: "Um die Wirbelsäule aufzurichten und belastungsfähiger zu machen, sind nur wenige Minuten erforderlich. Für den Praxisalltag taugliche Übungen finden Sie unter
www.mensch-in-bewegung.de/club/ruecken/training/uebungen.php
Was ist eine Gesundheitsakte?
Gesundheitskarte, Gesundheitsakte, Patientenakte - wer in Gottes Namen soll da noch den Überblick behalten? Keine Angst - da tun sich auch andere schwer. Der Unterschied zwischen einer Patientenakte und einer Gesundheitsakte liegt einzig und allein darin, wem die Daten gehören und wer die Akte pflegt. Während die Patientenakte allein vom Arzt geführt wird, gehört die Gesundheitsakte dem Patienten - die Technik im Hintergrund ist aber exakt die gleiche. Verbreitete Gesundheitsakten sind

Pflegenavigator im Internet
Wer eine Pflegeeinrichtung für Angehörige oder für sich selbst sucht, kann ab sofort im Internet den Pflegenavigator der AOK im Internet nutzen.

Konflikte im Praxisteam lösen
Nicht einfach nur durchboxen!
Wo Menschen zusammen leben oder arbeiten, gibt es ab und an auch Zoff. Das ist normal und nicht gleich ein Alarmsignal. Doch werden kleinere Konflikte nicht bewältigt, können ausgewachsene Krisen daraus werden. Besser Sie lernen, Konflikte zu managen.

Trotz Durststrecken ein total schöner Beruf!
Der Beruf der Arzthelferin ist in Bewegung. Ständig kommen neue Aufgaben auf das Team der Hausarztpraxis zu, beispielsweise mit DMPs, Hausarztverträgen und Qualitätsmanagementvorgaben. Auch die Ausbildung ist komplett reformiert worden. Über neue Herausforderungen und aktuelle Probleme im Berufsalltag sprachen wir mit Sabine Rothe, Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe e.V.
mehr...