Sprechstunde
Aus der Medizin

Große regionale Unterschiede
Asthma in Deutschland
Die Zahl der Asthmapatienten in Deutschland variiert mit Alter, Geschlecht und dem Ort, an dem die Patienten leben. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede auf Basis des neuen „Gesundheitsatlas Asthma" und fasst die wichtigsten Punkte für den Umgang mit den Patienten zusammen.
mehr...Neuer Online-Coach Diabetes
Schritt für Schritt die Krankheit im Griff
Wenn Patienten die Diagnose Diabetes erhalten, ist das erst einmal ein kleiner Schock. Gerade in der ersten Phase nach der Diagnose sind die Patienten hoch motiviert, ihren Lebensstil zu ändern, um den Diabetes gut im Griff zu behalten. Dabei hilft jetzt ein neuer Online-Coach der AOK.
mehr...Verringerte Lebenserwartung bei Diabetes
Häufig wird der Wunsch nach einem Aut-idem-Kreuz auf dem Rezept an Ärzte und Praxispersonal herangetragen, damit der Patient ein bestimmtes Präparat in der Apotheke bekommt. Dazu ist im Bundesmantelvertrag Ärzte geregelt, dass ein Aut-idem-Kreuz nur aus medizinisch-therapeutischen Gründen zulässig ist.
mehr...Klimaschutz in der Praxis
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und auch in Deutschland seien die Auswirkungen längst zu spüren. Dazu zählten vermehrte Krankheits- und Todesfälle durch Extremwetterlagen wie Hitzeperioden, veränderte Ausbreitungsmuster von übertragbaren Erkrankungen sowie die Verlängerung der Pollensaison. Die DEGAM setzt sich für eine Klimaneutralität bis 2035 ein und hat Handlungsempfehlungen für Hausärzte erarbeitet, wie diese aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Telemonitoring bei COVID-19-Patienten in Quarantäne
COVID-19-Patienten, die zu Hause in Quarantäne sind, können durch telemedizinische Verfahren überwacht werden, sodass zeitnah eingegriffen werden kann, wenn sich ihre Vitalwerte verschlechtern. Das Verfahren wird aktuell im Rahmen einer Studie an der TU München erprobt.
mehr...Verringerte Lebenserwartung bei Diabetes
Wie groß der Verlust an Lebenszeit bei suboptimalem Diabetes-Management ist, haben britische Epidemiologen untersucht. Analysiert wurden Daten von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern vom nationalen Sterberegister im UK sowie dem „National Diabetes Audit" (NDA).
mehr...
Formen, Prävention und Behandlung
Sexuell übertragbare Krankheiten
Viele Infektionen werden sexuell übertragen und verlaufen zunächst asymptomatisch. Da sie unbehandelt jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen führen können, sollten Aufklärung und Beratung zu diesem Thema in jeder Praxis ihren Platz haben.
mehr...DMP Diabetes: ein Erfolgsmodell
Knapp 20 Jahre nach ihrer Einführung gelten die Disease Management Programme Diabetes als Erfolgsmodell. Sowohl das 2002 eingeführte Programm für an Typ-2-Diabetes erkrankte Menschen wie auch das 2003 nachgeschobene DMP für Typ-1-Diabetiker hätten die Versorgungsqualität betroffener Patienten weiter verbessert, stellte jüngst die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) auf ihrer Jahrespressekonferenz fest. Ein Blick auf die Zahlen unterstützt die positive Bilanz: Bundesweit sind aktuell etwa 4,3 Millionen Menschen mit Typ 2-Diabetes und rund 225.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes in einem der beiden Programme eingeschrieben. Das sind etwa 75 Prozent aller Versicherten mit Diabetes mellitus.
mehr...
Kinderprodukte entsprechen nicht der WHO-Norm
Frühstückscerealien in Deutschland sind vor allem eines: überzuckert.
mehr...
Metabolisches Syndrom und Verhaltensänderungen
Das tödliche Quartett besiegen
Ein metabolisches Syndrom aus Übergewicht, Bluthochdruck sowie gestörtem Fett- und Glukosestoffwechsel erhöht das Risiko eines Patienten für Herz- und Gefäßerkrankungen sowie Typ-2-Diabetes. Je früher die Symptome erkannt und behandelt werden, desto eher lassen sich die Folgeerkrankungen abmildern oder sogar verhindern.
mehr...