Sprechstunde
Aus der Medizin
„Aktion Hausbesuch“ im Internet
Der Hausbesuch ist nicht nur für den Arzt eine besondere Herausforderung, sondern auch für sein Praxisteam. Denn der Besuch muss gut vorbereitet und dokumentieren sein – und das oft unter erheblichem Zeitdruck. Das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt beschäftigt sich ab dem 19. Januar 2009 intensiv mit diesem Thema, stellt Texte, Checklisten und Literaturhinweise ins Internet und sammelt Fehlerberichte.
Ernährung bei Raucherentwöhnung
Die ungewollte Gewichtszunahme bei Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, ist für viele ein Grund, rückfällig zu werden. Nach einer dänischen Studie griffen 52 Prozent der Frauen deswegen wieder zur Zigarette, bei den Männern waren es 32 Prozent, teilt das Deutsche Grüne Kreuz mit. Um der Gewichtszunahme gegenzusteuern, empfehlen Ernährungswissenschaftler eine abwechslungsreiche Mischkost, eventuell anfangs auch kalorienreduziert. Statt fettreicher und süßer Genussmittel sollen mehr Vollkornprodukte sowie Obst und Gemüse verzehrt werden.
Alltag ist Training

Unsere Haltung signalisiert nach außen, wer wir sind und wie es uns geht. Eine aufrechte, natürliche Haltung gibt eine positive Ausstrahlung und wirkt Muskel- und Gelenkproblemen entgegen. look@yourself ist ein neues Wellness-Konzept, das Fehlhaltungen bewusst macht und mit Übungen korrigieren hilft. Und damit es nicht allein beim Vorsatz bleibt, wurde das Training mitten in den Alltag integriert. Vom Haare trocknen und Schuhe zubinden über das Autofahren bis hin zu Tätigkeiten des Berufsalltags wie das Telefonieren – für ganz alltägliche Situationen gibt das Buch zum Thema 24 Anregungen für ein Training ganz ohne zusätzlichen Zeitaufwand.
FK
Gehaltsplus möglich
Rund 300 Medizinische Fachangestellte aus ganz Deutschland haben sich seit dem Start des Weiterbildungsangebotes vor fünf Jahren an der Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein in Bad Segeberg zur Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen weitergebildet. Gelehrt werden dort Grundlagen in Personal- und Praxisführung, Information und Kommunikation, Qualitäts-und Personalmanagement sowie Rechnungs- und Finanzwesen. Erfolgreichen Absolventinnen winkt neben einem erweiterten Kompetenzbereich auch ein höheres Gehalt, wenn sie mit ihrem neuen Wissen den Arzt entlasten können. Auch andere Institutionen bieten ähnliche Weiterbildungen an.
Herzklappeninfo im „Herzmonat“ November
Die Medizin hat auf dem Gebiet der Wiederherstellung von Herzklappen und des Herzklappenersatzes große Fortschritte gemacht, wie aktuell bei der Endokarditis-Prophylaxe, die vielen Patienten mit Herzklappenerkrankungen die Einnahme von Antibiotika erspart. Während Herzinfarkt-Patienten auf vielfältiges Aufklärungsmaterial zurückgreifen können, fehlt es an Informationen für Patienten mit einem Herzklappenfehler. Deshalb veranstaltet die Herzstiftung im „Herzmonat“ November eine bundesweite Kampagne, um über Herzklappenerkrankungen, Klappenoperationen und Gerinnungshemmung zu informieren. weitere Informationen finden Sie unter
Was ist das Gendiagnostikgesetz?
Das Gendiagnostikgesetz wurde von der Bundesregierung Ende August 2008 auf den Weg gebracht. Es soll die Verwendung genetischer Proben und Daten regeln. Ziel des Gesetzentwurfes ist es, die mit der Untersuchung menschlicher genetischer Eigenschaften verbundenen möglichen Gefahren und genetische Diskriminierung zu verhindern. Gleichzeitig sollen die Chancen des Einsatzes genetischer Untersuchungen für den Einzelnen gewahrt werden. Verstöße gegen das Gesetz sollen nach Verabschiedung durch den Bundestag als Straftaten oder als Ordnungswidrigkeiten verfolgt werden. Die genetische Beratung gehört zu den zentralen Elementen. Damit sind Untersuchungen gemeint, die eine Vorhersage für die Gesundheit der betroffenen Person selber oder eines ungeborenen Kindes erlauben. Jeder Mensch hat das Recht, die eigenen genetischen Befunde zu kennen (Recht auf Wissen) als auch das Recht, diese nicht zu kennen (Recht auf Nichtwissen). Gesonderte Regelungen gibt es für die Abstammung (Vaterschaftstests) und für versicherungsrelevante Prognosen. Etwa was die Wahrscheinlichkeit eines neu geborenen Mädchens angeht, später an Brustkrebs zu erkranken.
Kindergesundheit im Netz – Expertenrat


Immunsystem und Allergien
Stichhaltig
Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems. Doch was kann man dagegen tun? Wir sagen, für welche Therapieformen es stichhaltige Beweise gibt.
mehr...
Unspezifische Rückenschmerzen
Licht ins Dunkel
Rückenschmerz ist ein Massenleiden, quer durch alle Altersgruppen und Schichten. Dabei liegen die Ursachen oft im Dunkeln. Wir beleuchten mögliche Auslöser und geben Tipps zur Patientenführung und zur Selbsthilfe.
mehr...