Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

Rezeption

Aktuelle Meldungen

© Alexander Raths - stock.adobe.com

AOK-Foren im neuen Outfit

Alles neu macht der Frühling, und auch die erfolgreichen AOK-Expertenforen haben einen neuen Anstrich erhalten. Sie präsentieren sich jetzt in einem neuen Layout. Nutzer können sich wie bisher untereinander und mit Experten der AOK austauschen, wenn es um die Themen Ernährung, Partnerschaft und Sexualität, Nichtrauchen, Eltern und Kind, Fitness und Bewegung sowie Pflege geht.
www.aok.de/foren

Terminservice wird oft nachgefragt

Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) verzeichneten 2017 deutlich mehr Anfragen als im Jahr davor. Während die Servicestellen von Ende Januar bis Ende Dezember 2016 insgesamt 120.000 Termine vermittelten, stieg die Zahl im Jahr 2017 auf 190.000. Das teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit.

Grund für die zunehmende Nutzung des Angebots war demnach vor allem die steigende Nachfrage nach Psychotherapieterminen, die – neben anderen Facharztterminen – erst seit April 2017 vermittelt werden. Nach dem bisherigen Stand der Auswertung bezogen sich bereits im zweiten Quartal 40 Prozent der Anfragen auf psychotherapeutische Angebote, im dritten waren es 43,2 Prozent. Auf Platz zwei der meistvermittelten Fachärzte landeten die Neurologen mit einem Anteil von 21,5 Prozent.
www.aok-gesundheitspartner.de

Forschungsprojekt „Glück in der Arztpraxis“

Wie geht es Ihnen? Mehrmals am Tag stellen Sie diese Frage Patientinnen und Patienten. Jetzt sind Sie an der Reihe! Der Frage, wie gesund und glücklich diejenigen sind, die sich um die Gesundheit anderer kümmern, geht jetzt Prof. Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke in einem neuen Forschungsprojekt nach. Über drei Jahre untersucht er, wie es um die Zufriedenheit in Deutschlands Hausarztpraxen steht. Ziel der Untersuchung ist es, mehr über den Arbeitsalltag von Praxisteams in der hausärztlichen Primärversorgung zu erfahren, um so die Rahmenbedingungen zu verbessern.

Das Studienteam sucht MFA aus Nordrhein-Westfalen, die Interesse haben, an einem Interview (ca. 30-60 Minuten) oder einer Fokusgruppe (ca. 90-120 Minuten) teilzunehmen.
Informationen gibt es bei Dr. Lena Werdecker per E-Mail unter lena.werdecker@uni-wh.de

Zweistufiges Plus beim MFA-Gehalt

Die MFA-Gehälter steigen nach dem neuen Gehaltstarifvertrag für MFA gleich zweimal. Darauf einigten sich die Tarifpartei der niedergelassenen Ärzte und der Verband der medizinischen Fachberufe im September 2017. Rückwirkend zum 1. April 2017 steigt das Gehalt zunächst um 2,6 Prozent. Zum 1. April 2018 werden die Gehälter dann noch einmal um 2,2 Prozent erhöht. Auch die Auszubildenden in den Praxen sollen mehr Geld bekommen: Die Vergütung wird in allen drei Ausbildungsjahren um 30 Euro brutto pro Monat angehoben, ebenfalls rückwirkend zum 1. April 2017. Das bisherige 13. Gehalt wird ab 2018 in eine Sonderzahlung umgewandelt wird. Dabei wird die Hälfte des 13. Monatsgehalts auf die Monatsgehälter und Ausbildungsvergütungen umgelegt und nur die andere Hälfte als Sonderzahlung zum 1. Dezember ausgezahlt.


« zurück | |