Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

Rezeption

Aktuelle Meldungen

Studie zur Depressionsbehandlung

Im Rahmen einer Studie der Institute für Allgemeinmedizin in Frankfurt am Main und Jena kontaktierten Medizinische Fachangestellte der Hausarztpraxis Patienten mit Depression regelmäßig mit Hilfe spezieller Monitoring-Listen, klärten die aktuelle Situation ab und berichteten unmittelbar an den behandelnden Hausarzt. Das Praxisteam reagiert damit prompt auf Verschlechterungen und motiviert gleichzeitig die Patienten zur aktiven Selbstsorge, so der Studienleiter Prof. Jochen Gensichen. In der September-Ausgabe der Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine wurde erstmals über die positiven Effekte dieses nachhaltigen Behandlungsansatzes berichtet. Allein in Deutschland sind etwa 4 Millionen Menschen zwischen 18 und 65 Jahren von Depressionen betroffen. Erste und wichtigste Anlaufstelle sind die Hausarztpraxen.

Schnelle Hilfe durch den Pflegelotsen

Oftmals fällt es schwer, einen Angehörigen in einem Pflegeheim unterzubringen. Umso wichtiger ist es, den Betroffenen eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben. Der Pflegelotse gibt Angehörigen einen Überblick, welche ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung die richtige für die individuellen Bedürfnisse ist. Schnell und einfach können Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Größe oder Lage miteinander verglichen werden. Eine Suche ist nach verschiedenen Kriterien möglich: nach Postleitzahl, Ort oder auch speziellen Angeboten. Bundesweit sind im Pflegelotsen, der vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) entwickelt wurde, Informationen zu über 12.500 ambulanten und 10.000 stationären Einrichtungen enthalten. Ab Herbst 2009 wird das Internetportal außerdem die sogenannten Pflegenoten bereitstellen, die Informationen über die Qualität der Pflegeeinrichtung umfassen.

www.barmer.de/pflegelotse

Praxisgebühr

Die KV Berlin hat eine sehr nützliche Übersicht zum Thema Praxisgebühr ins Netz gestellt. Die PDF-Datei kann kostenlos heruntergeladen werden. Rubrik Für die Praxis, dann Themen von A bis Z.
www.kvberlin.de

Prüfungsbuch

Das Prüfungsbuch für Medizinische Fachangestellte ist jetzt in der 13. Auflage neu erschienen. Es beinhaltet auch aktuelle wirtschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen. 600 Seiten, ISBN 978-3-7782-5830-9, Verlag Holland + Josenhans, 24,00 Euro.

Geld vom Staat

Wussten Sie das? Auch MFA können sich Weiterbildungen bis voraussichtlich Oktober 2010 fördern lassen. Möglich macht das die staatliche Bildungsprämie. Für individuelle berufliche Weiterbildung (nicht Fachtagungen und Kongresse) werden 50 Prozent der Kurs- oder Prüfungsgebühren erstattet, maximal aber 154 Euro. Eine Beratungsstelle prüft, ob die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt sind und hilft geeignete Kurse zu finden. Bei MFA werden nicht nur medizinische Weiterbildungen finanziert, sondern auch Kurse aus praxisrelevanten Gebieten wie IT. Weitere Informationen unter
www.bildungspraemie.info

Kostenloser Rat zu Gesundheitsfragen

Seit es das Internet gibt, bleibt fast keine Frage ohne Antwort. Man muss nur wissen, wo man sucht. Für Fragen rund um die Gesundheit gibt es auf www.aok.de sieben Expertenforen zu den Themen Eltern und Kind, Ernährung, Fitness und Bewegung, Nichtrauchen, Partnerschaft und Sexualität, Pflege und alternative Heilmethoden. Insgesamt 53 Experten stehen für Antworten bereit. Im Rahmen einer Aktion können in den Foren bis zum 31. Oktober 2009 auch Internet-Nutzer Fragen stellen, die nicht bei der AOK versichert sind. Sie können sich unter www.aok.de/test anmelden und den Zugangscode erhalten.

Auch bei der BARMER gibt es umfassende Informationen zu Gesundheitsfragen. Dazu gehört neben Sport- und Ernährungstipps, um fit und gesund zu bleiben, auch ein interaktiver Zuzahlungsrechner.


« zurück | |