Rezeption
Aktuelle Meldungen

Umfrage zur Gesundheitskompetenz
Bis Ende Juni 2010 läuft eine Internetstudie zur Gesundheitskompetenz. Dort können Interessierte eine Selbsteinschätzung ihres Gesundheitsverhaltens und -wissens abgeben und erhalten im Gegenzug eine Online-Kurzbewertung der eigenen Gesundheitskompetenz. Die Befragung ist ein Gemeinschaftsprojekt der BARMER GEK und der Bergischen Universität Wuppertal.
www.barmer-gek.de/gesundheitsstudie

Sportpartner finden
Weil Sport zu zweit oder in der Gruppe am meisten Spaß macht, bietet die
AOK im Internet eine Sportpartnerbörse an. Dort können Interessierte
Gleichgesinnte finden, die in ihrer Nähe wohnen. Das Internetangebot
wurde jetzt um weitere Sportarten erweitert, außerdem wurden die
Auswahlkriterien verfeinert. Möglich ist es nun auch, ein Porträtbild
hochzuladen und sich mit Sportpartnern über ein internes
Nachrichtensystem auszutauschen. Nähere Informationen unter
www.aok.de/sportpartner/

Patienten mit Migrationshintergrund
Multikulti-Praxisalltag
In fast jeder Praxis gibt es Patienten aus anderen Kulturkreisen – darunter viele aus islamischen Ländern. Das kann für das Praxisteam mitunter eine echte Herausforderung sein. Wir geben Tipps für den multikulturellen Praxisalltag.
VmF – neue Struktur und neue Konzepte
Auf seiner ersten Jahressitzung 2010 hat sich der erweiterte Bundesvorstand des Verbandes medizinischer Fachberufe (VmF) mit den aktuellen Vorschlägen der KBV zur Neuausrichtung der ambulanten medizinischen Versorgung beschäftigt. Dabei forderte Verbandspräsidentin Sabine Ridder, die Praxismitarbeiterinnen stärker einzubeziehen. Medizinische Fachangestellte, so Ridder weiter, könnten für praxisübergreifende Konzepte beispielweise auch von einer Kassenärztlichen Vereinigung angestellt werden. Hier gelte es , bereits existierende Erfahrungen auszuwerten, meinte die Verbandspräsidentin.
Im Herbst 2009 hat sich der Verband regional neu aufgestellt. Die Landesverbände Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein fusionierten zum neuen Landesverband Nord, im Osten schlossen sich die Landesverbände Berlin, Brandenburg, Sachsen sowie Hessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zum neuen Landesverband Ost zusammen. Aus Baden-Württemberg und Bayern entstand der neue Landesverband Süd und in Köln schlossen sich Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saarland und Westfalen-Lippe zum Landesverband West zusammen.
Azubi-Tage für MFA
Der Verband der medizinischen Fachberufe (VmF) veranstaltet auch 2010
wieder Azubi-Tage. Vier Veranstaltungen in den Regionen Nord, Süd, West
und Ost seien geplant, so der Verband. Die ersten davon finden am 6.
März in Neumünster und am 20. März in Augsburg statt. Ziel ist es, den
Auszubildenden die Möglichkeit zu bieten, sich gezielt auf die
praktische Prüfung vorzubereiten, aber auch sich gebündelt für den
Alltag in der Praxis weiterzubilden. Zu den rund 20 Angeboten gehören u.
a. Management chronischer Wunden, Notfälle in der Arztpraxis, Hygiene
sowie korrekte Abrechnung.
www.vmf-online.de
Neuer BIG-Kurs
Das Osnabrücker Bildungswerk für Gesundheitsberufe (BIG) bietet ab 2010
für medizinische Fachangestellte einen 60-stündigen Kurs zum
Praxismanagement an. Das Seminar ist in drei Module gegliedert und
findet an drei Wochenenden statt. Den Kurs gibt es auch in Düsseldorf,
Senden und Berlin.
www.bildungswerkgesundheit.de
Studium ohne Abi?
Neue Chancen für MFA: Sie können jetzt auch ohne Abitur Medizin studieren. Voraussetzung: Sie müssen in ihrem Beruf ausgebildet sein und mindestens drei Jahre Berufserfahrung haben, um fachbezogen zu studieren. Diese Neuregelung soll zukünftig in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen für alle Berufstätigen gelten. Kompetenzen, die in der Praxis erworben wurden, sollen damit ohne Abitur und ohne weitere Vorprüfungen auf ein Studium angerechnet werden.

Männliche Kollegen
Allein unter Frauen?
MFA ist ein Frauenberuf wie Bergmann ein Männerberuf war – so die landläufige Meinung. Aber stimmt das wirklich noch? info praxisteam hat nachgefragt.
mehr...
Patientenbefragungen
Das Praxisbarometer
Wie wird Ihre Praxis von den Patienten wahrgenommen? Überwiegend freundlich oder grau und kühl? Eine Patientenbefragung kann helfen, Schwachstellen zu erkennen und den Patientenservice zu verbessern.
mehr...
Serie Fort- und Weiterbildung: Förderung
Ran an den Geldtopf
Fort- und Weiterbildung kostet nicht nur eine Menge Zeit, sondern auch eine Stange Geld. Da macht es Sinn, einen der vielen möglichen Geldtöpfe anzuzapfen.
mehr...