Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

Rezeption

Aktuelle Meldungen

Impfungen nicht wegen SARS-CoV-2 verschieben

Viele Kinder erhalten offenbar ihre empfohlenen Impfungen nicht oder kommen mit gravierenden Beschwerden erst zu spät zum Arzt, weil die Eltern Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus haben. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin. Der Verband fürchtet, dass durch versäumte Impfungen künftig Krankheiten wieder auftreten könnten, die längst zurückgedrängt worden sind. Viele Kinder bekommen demnach zur Zeit nicht einmal die Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission empfohlen werden. Die Grundimmunisierung im ersten Lebensjahr schützt aber vor Krankheiten wie Masern, Keuchhusten oder Polio. Zudem fehlt durch sinkende Impfraten die Gruppenimmunität. Die Diskussion um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 sollte nicht vergessen machen, dass es weitere, für Kinder sogar viel gefährlichere Krankheiten gibt, für die bereits wirksame Impfstoffe verfügbar sind.

Ungesundes Auf und Ab

Weisen Patienten stark schwankende Blutdruckwerte auf, wird das oft situativen Ursachen zugeschrieben. Das ist zwar richtig, hat aber auch eine klinische Bedeutung. Denn selbst dann, wenn sich die Werte im Normbereich befinden, sind systolische oder diastolische Schwankungen mit kardiovaskulären Folgen assoziiert. Wie eine Auswertung von Daten der CARDIA-Kohortenstudie zeigt, sind diese Folgen durchaus beachtlich: Sie schlagen sich u. a. in funktionalen Veränderungen nieder, die in Richtung Herzinsuffizienz zeigen. Die Studie läuft seit Mitte der 1980er-Jahre, mehr als 2.400 Probanden sind daran beteiligt, die seinerzeit zwischen 18 und 30 Jahre alt gewesen waren. In Intervallen zwischen zwei und fünf Jahren wurde der Blutdruck der Probanden insgesamt achtmal gemäß einem strengen Protokoll gemessen. 25 Jahre nach Aufnahme in die CARDIA-Studie unterzog man die dann im Mittel 50 Jahre alten Studienteilnehmer zudem einer Echokardiografie.

Patientendatenschutzgesetz (PDSG) auf dem Weg

Mit diesem Gesetz soll der Einsatz digitaler medizinischer Anwendungen vorangetrieben werden. Ab Januar 2021 startet die elektronische Patientenakte. Im aktuellen Gesetzentwurf des PDSG haben Patienten jetzt aber auch klar geregelte Ansprüche gegenüber den Leistungserbringern, dass alle für ihre Versorgung relevanten Daten in die Akte übertragen werden - wenn sie es denn wünschen. Ab Januar 2022 soll in der Akte dann ein feingranulares Berechtigungsmanagement möglich sein. Ebenfalls ab Januar 2022 soll das elektronische Rezept Pflicht werden. Auch elektronische Überweisungen sollen dann die Regel werden.
www.bundesgesundheitsministerium.de/patientendaten-schutz-gesetz.html

In eigener Sache

Wahrscheinlich ist es Ihnen schon aufgefallen: Ihr info praxisteam sieht irgendwie anders aus als sonst. Und das hat seine guten Gründe.

Seit nunmehr 13 Jahren ist die info praxisteam das Informationsmedium für medizinische Fachangestellte, zu allen Themen rund um Rezeption, Sprechstunde und Praxisorganisation. 13 Jahre, in denen sich in der Hausarztpraxis viel verändert hat. Die DMPs, damals noch neu, gehören heute zum Versorgungsalltag. Und die Digitalisierung, die sich 2007 gerade mal so am Horizont abgezeichnet hat, verändert heute die Praxisabläufe und die Aufgaben der MFA. Inhaltlich ist info praxisteam diesen Veränderungen schon immer zeitnah nachgegangen, aktuelle Themen wie die Digitalisierung sind längst ein integraler Heftbestandteil. Und jetzt ist es an der Zeit, dieser moderneren Ausrichtung auch optisch Gewicht zu verleihen. Mit dem neuen Layout. Und natürlich sind wir gespannt, wie es Ihnen gefällt. Schreiben Sie uns:
redaktion@info-praxisteam.de


« zurück | |