Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

Praxisorganisation und -management

Nur jede zweite Praxis hat eine Website

Die Internet-Präsenz sehen viele Arztpraxen als wichtigste Plattform für Maßnahmen im Praxis-Marketing an. Indes ist noch nicht einmal jede zweite Praxis mit einem eigenen Auftritt im Web zu finden. Da das Internet immer mehr auch von älteren Menschen genutzt wird, ist eine Praxiswebsite eine gute Gelegenheit, Patienten zeitnah zu informieren. Das hilft auch, unnötige Anrufe zu vermeiden.

Grippeimpfung: Hinweis für Risikopatienten

Die deutschen Gesundheitsbehörden haben vor dem Beginn der neuen Grippe-Saison davor gewarnt, Grippeviren zu unterschätzen. Diese seien unberechenbar. In der vergangenen Grippe-Saison haben wir aufgrund des milden Verlaufs der Schweinegrippe Glück gehabt, hieß es in einer Erklärung des Robert-Koch-Instituts.

Zu einer guten Praxisorganisation gehört auch ein überzeugendes Impfmanagement. Besonders Risikopatienten sollten darauf hingewiesen werden, wann sie sich impfen lassen können. In der Praxis-EDV sollte vermerkt werden, ob ein Patient bereits angesprochen wurde.

MFA-Fortbildung zur Stationsassistenz

Als erste Ärztekammer in Deutschland bietet die Kammer in Niedersachsen (ÄKN) eine neu konzipierte Fortbildung für MFA zur Stationsassistenz (StA) an. Im November fällt der Startschuss. Das neu konzipierte Curriculum soll die MFA fit machen für die Unterstützung von Ärzten im Krankenhaus. Das StA-Curriculum ist zudem ein mögliches Wahlmodul innerhalb der Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin ambulante medizinische Versorgung.

Umgang mit Patientendaten – ein QM-Thema

Gibt es in Ihrer Praxis eine schriftliche interne Regelung zum sicheren und vertraulichen Umgang mit Patientendaten? Wenn nicht, sollte das ein klarer Auftrag an die Qualitätsmanagement-Beauftragte sein, einen solchen Leitfaden schnellstmöglich zu erstellen. Darin sollten unter anderem die folgenden Punkte geregelt sein:

  • Vermeidung von Verlust oder Zerstörung von Patientendaten
  • Aufbewahrung von Patientenunterlagen in der Praxis
  • Vernichtung und Entsorgung von nicht mehr benötigten Daten

Vor allem gilt es zu beachten: Je mehr Arztpraxen online gehen, desto wichtiger wird der Schutz der Patientendaten. Hier ist nicht nur die Wachsamkeit des gesamten Praxisteams gefragt, auch die Regelungen sollten entsprechend überprüft und ggf. angepasst werden. Die Empfehlungen von KBV und Bundesärztekammer zum Datenschutz sind dazu eine gute Grundlage.

Icon: Titelbild

Behandlungsassistenz und Patientenbetreuung

Diese beiden Themenfelder sind Schwerpunkt des Buches Medizinische Fachangestellte aus dem Verlag: Holland + Josenhans. Das verständlich geschriebene und hochwertig bebilderte Buch eignet sich sowohl für die Ausbildung als auch für die Vertiefung der Themen. Gebundene Ausgabe: 448 Seiten, 1. Auflage, Oktober 2009, ISBN: 978-3778258200, 31,80 Euro.


« zurück | |