Praxisorganisation und -management

Fehler im Praxisalltag
Alles Müller oder was?
In der Rubrik „Fehler im Praxisalltag“ stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. Dieses Mal geht es um eine Verwechslung der Patienten und eine ungeplante Impfung.
mehr...Organspende – in der Praxis informieren
Jeden Tag sterben drei Menschen in Deutschland, weil sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan erhalten. Besonders tragisch: Obwohl laut Umfragen rund 70 Prozent der Deutschen nichts gegen eine Organentnahme nach ihrem Tod hätten, liegt die Spenderrate deutlich unter einem Prozent. Denn nur wer einen Spenderausweis mit sich führt, kann seine Organe spenden.
Eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigt, dass sich die meisten Menschen über 20 Jahre mit ihren Fragen zur Organspende vor allem an den Arzt wenden würden. Sie können helfen: Sprechen Sie beim nächsten Teammeeting doch einmal die Idee an, entsprechendes Informationsmaterial im Wartezimmer auszulegen. Weitere Informationen zu Materialien für Arztpraxen finden Sie im Internet unter www.organspende-info.de

Wie viel Medizin verträgt der Mensch?
Der Fortschrittsglaube in der Medizin ist weit verbreitet. Doch nützt alles Neue auch den Patienten? Norbert Schmacke nimmt in seinem Buch echte und vermeintliche Innovationen in der Medizin unter die Lupe, die oft nur unrealistische Erwartungen wecken. Das Buch erschien im Kompart-Verlag (ISBN 3-980-95622-9) und kostet 11,80 Euro: Einen Beitrag des Autors zum selben Thema aus der Zeitschrift G+G finden Sie hier kostenlos zum Download (PDF-Datei).

Erste Ergebnisse von zwei großen Evaluationsstudien
Der Wirkstoff DMP
Disease-Management-Programme sind mittlerweile im Praxisalltag etabliert, aber wirken sie sich auch positiv auf die Versorgung der Patienten aus? Die ersten Berichte für die Jahre 2003 bis 2006 belegen: Der Wirkstoff DMP hilft. Den Patienten, die kontinuierlich an einem DMP teilnehmen, geht es besser.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Falscher Klang
In der Rubrik "Fehler im Praxisalltag" stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. Dieses Mal geht es um eine Verwechslung durch ähnlich klingende Präparatenamen.
mehr...
Qualitätsmangement und Selbstbewertung in der Praxis
Keine Zeit zum Reparieren?
„Wir haben nie Zeit, den Zaun zu reparieren – weil wir erst die Hühner einfangen müssen“, sagt ein Sprichwort. Übertragen auf die Situation vieler Arztpraxen heißt das: Bei der Fülle der täglichen Arbeit und der großen Patientenzahl bleibt keine Zeit, einmal grundsätzlich Abläufe zu gestalten und damit mehr Effizienz in der Behandlung zu erreichen. Dabei besteht vor allem in der Versorgung von chronisch kranken Patienten wie Diabetikern und Herzpatienten Handlungsbedarf.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Blind vertraut
In der Rubrik „Fehler im Praxisalltag“ stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. Dieses Mal geht es um ein falsches Rezept.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Monate später ...
Fehlerberichts- und Lernsysteme helfen, aus den Fehlern anderer zu lernen. Seit September 2004 gibt es im Internet www.jeder-fehler-zaehlt.de für Hausarztpraxen. Die Website richtet sich gezielt an das gesamte Praxisteam, denn oft sind Fehler gemeinsame Fehler. In der Rubrik „Fehler im Praxisalltag“ stellen wir in jedem Heft einen Beitrag vor. Dieses Mal geht es um ein vergessenens Laborergebnis.
mehr...
eDMP – Übersicht und Neuerungen 2008
Schnell und einfach
Die Abwicklung der Dokumentation mit der Datenstelle gehört zu den wichtigen Aufgaben des Praxisteams innerhalb der Disease-Management-Programme. Ab 2008 soll dieser Prozess komplett elektronisch laufen – und das Erfreuliche daran: vieles wird schneller und einfacher. Wir erklären, was sich mit dem elektronischen DMP (eDMP) ändert.
mehr...
Neue Tarifformen
Wahlversprechen?
Mit Inkrafttreten der Gesundheitsreform zum 1. April können gesetzliche Krankenkassen Wahltarife anbieten. Doch was versprechen die Kassen den Versicherten? Und was bedeutet das für den Praxisalltag? Die wichtigsten Fakten im Überblick.
mehr...