Praxisorganisation und -management

Fehler im Praxisalltag
Sonovorbereitung mit Folgen
In der Rubrik „Fehler im Praxisalltag" stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um eine Medikamentenverwechslung bei der Sonografievorbereitung.
mehr...
Verordnung häuslicher Krankenpflege
Das neue Muster
Seit dem 1. Oktober 2017 gelten neue Formulare zur Verordnung häuslicher Krankenpflege (HKP-Muster 12). Das Muster 12 ist anwenderfreundlicher geworden, der Verordnungsaufwand damit geringer. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor und geben einen aktuellen Überblick.
mehr...
Mit dem Rad zur Arbeit
Seit mehr als zwölf Jahren heißt es im Sommer „Mit dem Rad zur Arbeit“. Die beliebte AOK-Aktion motiviert jedes Jahr Berufspendler in ganz Deutschland, aufs Fahrrad umzusatteln und so gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit und für die Umwelt zu tun. Während des Aktionszeitraums vom 1. Mai bis 31. August 2018 gilt es, an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Wer eine weite Anreise hat, kann den Arbeitsweg einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Alle, die das Ziel erreichen, nehmen an der Verlosung von Einzel- und Gruppenpreisen teil. In den letzten Jahren beteiligten sich bundesweit jeweils mehr als 15.000 Arbeitnehmer an der Aktion. Alle weiteren Informationen zur Aktion und Anmeldung unter:
www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de
Sauerstofftherapie bei diabetischem Fuß
Patienten mit schwerem diabetischen Fußsyndrom können auch ambulant eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) erhalten. Die aufwendige und zeitintensive Behandlung darf aber erst dann angewendet werden, wenn die vielfältigen anderen Maßnahmen der Standardtherapie erfolglos geblieben sind. Das diabetische Fußsyndrom ist durch eine schlecht heilende Wunde am Fuß gekennzeichnet, etwa drei Prozent der Diabetiker erkranken daran. Mit einer regelmäßigen Untersuchung auf sichtbare Veränderungen an den Füßen kann der diabetische Fuß vermieden werden.

Fehler im Praxisalltag
Fehleinnahme trotz Medikationsplan
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um eine falsche Medikamenteneinnahme trotz Medikationsplan.
mehr...
Qualitätsmanagement
Die 3Q-Strategie
Seit mehr als zehn Jahren ist Qualitätsmanagement verpflichtend für eine Hausarztpraxis. In dieser Zeit hat sich viel getan und viele Praxen haben herausgefunden, dass QM tatsächlich drei große Vorteile bringt: medizinische, gesetzliche und ökonomische. Wir fassen den aktuellen Stand zusammen und geben Tipps für die Praxis.
mehr...
Es geht auch ohne Fax
Auch im Zeitalter der Digitalisierung ist das Fax in deutschen Praxen das Kommunikationsmittel Nummer eins. Dabei bieten die Arztsoftwarehäuser weitaus sicherere und effizientere Alternativen, die direkt mit der elektronischen Patientenkartei kommunizieren. Der elektronische Arztbrief (E-Arztbrief) über den KV-eigenen Kommunikationskanal KV-Connect hat längst bewiesen, dass er Vorteile in den Arbeitsprozessen bringt, da die Daten strukturiert in die elektronische Patientenkartei einlaufen können. 26 Arztnetze hatten die Technik auf Herz und Nieren geprüft und von November 2015 bis Ende 2016 über 120.000 E-Arztbriefe verschickt.
Neues HKP-Formular
Seit Oktober 2017 gibt es einen geänderten Vordruck, auf dem Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege (HKP) und die vor einem Jahr eingeführte Unterstützungspflege verordnet werden können. Das neue Formular (Muster 12) ist klarer strukturiert. Abgefragt werden Informationen, die für die Durchführung der Leistungen erforderlich sind. Zudem bildet das geänderte Muster 12 die Versorgungsrealität besser ab: So werden Leistungen wie Medikamentengabe, Blutzuckermessung, Kompressionsbehandlung oder Wundversorgung gezielt und in der Reihenfolge abgefragt, wie sie in der Praxis am häufigsten vorkommen. Seltene Leistungen können unter Sonstige Maßnahmen auf Freitextfeldern angegeben werden.

Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Hilfe zum freien Atmen
Bei COPD führt eine schleichende Zerstörung des Lungengewebes zur Atemnot. Doch die Patienten können viel dafür tun, den Fortgang der Krankheit zu bremsen. Das DMP für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung wurde jetzt aktualisiert.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Marcumar-Patient i.m. geimpft
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um die intramuskuläre Impfung eines Patienten, der Marcumar einnimmt.
mehr...