Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

Praxisorganisation und -management

© rh2010 - stock.adobe.com

Mit dem Rad zur Arbeit

Seit mehr als zwölf Jahren heißt es im Sommer „Mit dem Rad zur Arbeit“. Die beliebte AOK-Aktion motiviert jedes Jahr Berufspendler in ganz Deutschland, aufs Fahrrad umzusatteln und so gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit und für die Umwelt zu tun. Während des Aktionszeitraums vom 1. Mai bis 31. August 2018 gilt es, an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Wer eine weite Anreise hat, kann den Arbeitsweg einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Alle, die das Ziel erreichen, nehmen an der Verlosung von Einzel- und Gruppenpreisen teil. In den letzten Jahren beteiligten sich bundesweit jeweils mehr als 15.000 Arbeitnehmer an der Aktion. Alle weiteren Informationen zur Aktion und Anmeldung unter:
www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de

Sauerstofftherapie bei diabetischem Fuß

Patienten mit schwerem diabetischen Fußsyndrom können auch ambulant eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) erhalten. Die aufwendige und zeitintensive Behandlung darf aber erst dann angewendet werden, wenn die vielfältigen anderen Maßnahmen der Standardtherapie erfolglos geblieben sind. Das diabetische Fußsyndrom ist durch eine schlecht heilende Wunde am Fuß gekennzeichnet, etwa drei Prozent der Diabetiker erkranken daran. Mit einer regelmäßigen Untersuchung auf sichtbare Veränderungen an den Füßen kann der diabetische Fuß vermieden werden.

© zhu difeng - stock.adobe.com

Es geht auch ohne Fax

Auch im Zeitalter der Digitalisierung ist das Fax in deutschen Praxen das Kommunikationsmittel Nummer eins. Dabei bieten die Arztsoftwarehäuser weitaus sicherere und effizientere Alternativen, die direkt mit der elektronischen Patientenkartei kommunizieren. Der elektronische Arztbrief (E-Arztbrief) über den KV-eigenen Kommunikationskanal KV-Connect hat längst bewiesen, dass er Vorteile in den Arbeitsprozessen bringt, da die Daten strukturiert in die elektronische Patientenkartei einlaufen können. 26 Arztnetze hatten die Technik auf Herz und Nieren geprüft und von November 2015 bis Ende 2016 über 120.000 E-Arztbriefe verschickt.

Neues HKP-Formular

Seit Oktober 2017 gibt es einen geänderten Vordruck, auf dem Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege (HKP) und die vor einem Jahr eingeführte Unterstützungspflege verordnet werden können. Das neue Formular (Muster 12) ist klarer strukturiert. Abgefragt werden Informationen, die für die Durchführung der Leistungen erforderlich sind. Zudem bildet das geänderte Muster 12 die Versorgungsrealität besser ab: So werden Leistungen wie Medikamentengabe, Blutzuckermessung, Kompressionsbehandlung oder Wundversorgung gezielt und in der Reihenfolge abgefragt, wie sie in der Praxis am häufigsten vorkommen. Seltene Leistungen können unter Sonstige Maßnahmen auf Freitextfeldern angegeben werden.


« zurück | |