Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

Praxisorganisation und -management

© angellodeco – stock.adobe.com

Laboraufträge werden digital

Es soll ein großer Schritt in Richtung Entbürokratisierung sein: Seit Anfang Juli 2017 können Labor-Überweisungen und -Anforderungsscheine komplett digital erstellt und ausgetauscht werden.

Mit den Mustern 10 und 10A läuft das zweite Formular in der vertragsärztlichen Versorgung komplett papierlos. Das spart Unmengen an Papier: Laut KBV zählen die Labor-Überweisungs- und -Anforderungsscheine nämlich mit rund 94 Millionen ausgefüllten Formularen pro Jahr zu den am häufigsten genutzten Vordrucken. Der neue digitale Prozess bringt den Praxen auch eine Zeitersparnis, wie der Blick hinter die Technik zeigt.

Zwar gibt es am Markt derzeit noch nicht viele Systeme, die die nötige KBV-Zertifizierung für den Einsatz des digitalen Musters 10/10A haben. Allerdings erlaubt eine Feinheit bei der Auswahl des Systems mehr Flexibilität: So müssen Praxen nicht unbedingt das Modul ihres Praxisverwaltungssystem-Anbieters nutzen. Möglich ist ebenso der Einsatz sogenannter Order Entry Module (OEM). Diese verknüpfen die Praxissoftware mit dem IT-System des Labors. Das digitale Muster 10 muss – wie der entsprechende Vordruck auf Papier – vom Arzt signiert werden. Er muss also einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und ein entsprechendes Kartenlesegerät bereithalten.

Aus der Ärzte Zeitung

© momius – stock.adobe.com

Bessere Note durch Online-Termine

Praxen, die ihren Patienten eine Online-Terminbuchung anbieten, werden beim Thema Wartezeiten und Praxisorganisation etwas besser als ihre Mitstreiter ohne den Online-Service bewertet. Das legt eine Analyse eines Arztbewertungsportals nahe. Demnach erhalten Praxen mit Online-Terminsystem für die Wartezeit auf einen Termin auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 die Durchschnittsnote 1,42, jene ohne eine 1,88.

Für die Wartezeit vor Ort bekommen Praxen mit Online-Terminbuchung eine 1,55, solche ohne diese Funktion eine 2,07. Die Zeit, die sich Ärzte für sie genommen haben, werten Patienten sogar mit einer 1,30 bei Ärzten mit dem Angebot einer Online-Terminbuchung (1,82 bei Ärzten ohne Online-Terminsystem).

In die Auswertung sind nach Angaben des Anbieters über 1,2 Millionen Arztbewertungen der letzten vier Jahre eingeflossen. In der Gesamtwertung kamen Praxen mit Online-Terminbuchung auf eine Note von 1,28, jene ohne erhielten im Schnitt eine 1,8.

Aus der Ärzte Zeitung

© von Lieres - stock.adobe.com

Ihre Erfahrungen gegen Rückenschmerzen

In der nächsten Ausgabe von info praxisteam geht es in der Rubrik praxisorganisation um rückenschonendes Arbeiten. Neben den medizinischen Hintergründen soll es dabei auch Tipps gegen Rückenschmerzen geben, zum Beispiel wie vermeidet man Schmerzen durch langes Stehen oder schweres Heben. Haben Sie dazu Erfahrungen? Etwa einen besonders ausgerüsteten Arbeitsplatz oder ein paar kleine Hilfsmittel, die Ihnen den Alltag erleichtern? Dann schreiben Sie uns an:

redaktion@info-praxisteam.de

Innovationsfonds für bessere Versorgung

Der Innovationsfonds erweist sich aus Expertensicht als wichtiger Impulsgeber. Insgesamt 75 Millionen Euro werden dabei in 62 wissenschaftliche Vorhaben investiert. Die ausgewählten Projekte zu neuen Versorgungsformen befassen sich vor allem mit Telemedizin und E-Health, neuen Versorgungsmodellen sowie mit der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.


« zurück | |