Praxisorganisation und -management
Höchste Zeit für die Grippeimpfung
Vor Beginn der Grippe-Saison sollten sich Risikogruppen wie Menschen ab 60, chronisch Kranke und Schwangere gegen die Infektionserkrankung impfen lassen. 14 Millionen Impfdosen sind nach Angabe des Paul Ehrlich-Instituts bereits freigegeben. Empfohlen wird die Impfung auch Menschen, die in Medizin und Pflege arbeiten. Als optimaler Impfzeitpunkt gelten Oktober und November; es ist also höchste Zeit. Bis ein ausreichender Schutz aufgebaut ist, dauert es bis zu 14 Tagen.
In der Influenza-Saison 2015 / 2016 gab es nach Angaben der Ärzte Zeitung geschätzte 4,1 Millionen grippebedingte Arztbesuche und rund 16.000 Krankenhauseinweisungen. Diese Werte sind deutlich höher als in der milden Saison 2013 / 2014.
Die Impfquoten sind nach wie vor unzureichend, wie eine im Epidemiologischen Bulletin Anfang 2016 veröffentlichte Auswertung zeigt. Bei Senioren lag die Impfquote im Winter 2014 / 2015 demnach bei 36,7 Prozent, das ist der niedrigste Stand seit der Saison 2008 / 2009.
Faktenbox zur Anti-Baby-Pille
Mit den Faktenboxen stellt die AOK Fakten zu Nutzen und Risiken von verschiedenen medizinischen Therapien übersichtlich zusammen, um Patienten wichtige Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu erleichtern.
Jüngstes Mitglied der Familie ist jetzt die Faktenbox Hormonale Kontrazeption: Die Einnahme der Pille kann je nach Wirkstoff das Thrombose-Risiko erhöhen. Die Faktenbox wurde von der AOK zusammen mit dem Harding-Zentrum für Risikokompetenz am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung entwickelt.
www.aok.de/faktenboxen

PraxisCheck der KBV
Routineüberprüfung
Der PraxisCheck der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist ein kostenloses Serviceangebot für Praxisteams zur Routineüberprüfung der eigenen Prozessabläufe. Aktuell gibt es Module zu den Themen Impfen, Hygiene und Informationssicherheit.
mehr...
E13.50
Die richtige Dokumentation
Vier- oder fünfstellig? G oder V? Kreuz-Kode oder Stern-Kode? Die Dokumentation von Behandlungsdiagnosen nach der ICD-10-GM klingt kompliziert – ist sie aber nicht. Wir geben Tipps für den Praxisalltag.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Stoppschild übersehen
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um eine Verordnung, die nicht hätte sein dürfen ...
mehr...
App überwindet Sprachbarrieren
Verständigungsprobleme sind eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung von Migranten. Der AOK HealthNavigator hilft, die Sprachbarrieren zu überwinden. Die kostenlose App übersetzt beim Arztbesuch grundlegende Abläufe, Begriffe, Fragen und Empfehlungen ins Persische, Arabische, Englische und Deutsche. Piktogramme ergänzen die Übersetzungen. Auf diese Weise lassen sich viele Fragen bei der Behandlung auch ohne Dolmetscher klären. Einmal heruntergeladen funktioniert die App auch ohne Internet.
Der AOK HealthNavigator deckt einen Großteil von Erkrankungen im Bereich der Allgemeinmedizin ab und konzentriert sich auf häufig auftretende Symptome wie Erkältungsbeschwerden oder Schmerzen sowie Krankheiten wie Masern oder Grippe. Neben dem medizinischen Teil bietet die App auch Informationen über die Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung. Der AOK Health Navigator ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar.

Verordnung von Heilmitteln
Hilfe zur Selbsthilfe
Physiotherapie, Ergotherapie sowie Sprech- und Sprachtherapie als wichtigste Formen von Heilmitteln unterstützen Patienten bei der Selbsthilfe. Was gibt es an Besonderheiten zu beachten?
mehr...
Leserdialog
Kommunikationsprobleme sind leider häufig
In der letzten Ausgabe wollten wir wissen, welche Erfahrungen Sie mit Migranten in der Praxis gemacht haben.
mehr...
Datenschutz in der Praxis
Patientendaten richtig sichern
Alle persönlichen Patientendaten sowie Angaben zur Behandlung unterliegen dem Datenschutz. Diese müssen gegen Datenklau durch Hacker geschützt werden – aber auch im täglichen Praxisablauf gilt es, Vertraulichkeit zu wahren.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Das Kreuz mit der Sprache
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um eine Fehleinschätzung, die vor allem auf Verständigungsprobleme zurückzuführen ist.
mehr...