Praxisorganisation und -management

info praxisteam regional
Arzneimittelberatung für Schwangere
Schwangere können ab sofort eine persönliche Arzneimittelberatung in der Apotheke mit besonderem Augenmerk auf das ungeborene Kind erhalten. Möglich macht dies ein exklusiver Vertrag zwischen der AOK Niedersachsen und dem Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV). Die Beratung wird durch approbierte Apotheker durchgeführt und von der AOK gesondert vergütet. Insgesamt können rund 1.900 Mitgliedsapotheken die Beratung durchführen.
Mit dieser Arzneimittelberatung für Schwangere verschafft sich der Apotheker – über das übliche Maß der Beratung hinaus – einen genauen Überblick, welche Arzneimittel die Frau einnimmt. In dem Gespräch mit der werdenden Mutter informiert sich der Apotheker genau über die verwendeten Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel. Gerade während der Schwangerschaft ist es für die Gesundheit von Mutter und Kind von hoher Bedeutung, die Einnahme von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln aufeinander abzustimmen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden, erläutert AOK-Vorstandsvorsitzender Dr. Jürgen Peter.
Interessierte können sich bei der AOK vor Ort einen personalisierten Gutschein abholen und ihn in einer teilnehmenden Apotheke einlösen.

Verordnung häuslicher Krankenpflege
Verordnung häuslicher Krankenpflege
Unter bestimmten Umständen können Patienten häusliche Krankenpflege durch ambulante Pflegedienste oder Sozialstationen erhalten. Doch tatsächlich führen solche Verordnungen oft zu vermeidbaren Rückfragen, da wesentliche Informationen fehlen. Die wichtigste Frage: Sind Selbsthilfe oder Hilfe durch Angehörige möglich oder nicht?
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Selbstständig oder nicht?
In der Rubrik "Fehler im Praxisalltag" stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um eine vergessene Medikamenteneinnahme nach Aufnahme einer Patientin in eine geriatrische Tagesklinik.
mehr...
DMP-Leitfaden für Ärzte und Praxisteams
Nicht alles läuft rund bei der medizinischen Behandlung der chronisch kranken Patienten. Auswertungen der Dokumentationsdaten machen deutlich: Die Chronikerprogramme sind zwar in vielen Praxen zur Routine geworden, werden aber nicht überall optimal umgesetzt. Die AOK hat das zum Anlass genommen einen Leitfaden für Ärzte und Praxisteams unter dem Titel DMP im Praxisalltag zu entwickeln. Die 30-seitige Broschüre wird über die Arztberater der Gesundheitskasse an die Arztpraxen verteilt, steht für Interessierte aber auch im Gesundheitspartner-Portal der AOK zum Download bereit. Der Leitfaden behandelt einerseits ganz praktische Fragen rund um die Einschreibung der Patienten und die Dokumentation ihrer Daten. Daneben geht es aber auch um die medizinischen Inhalte der Programme – also um die notwendigen Checks und Untersuchungen sowie um die Überweisung an Spezialisten. Themen, die sich in den regionalen DMP-Evaluationsberichten als "Knackpunkte" erwiesen haben, werden in der Broschüre vertieft. Darüber hinaus enthält der Leitfaden Anregungen, wie die Betreuung chronisch Kranker in den DMP effizienter organisiert werden kann – zum Beispiel durch eine stärkere Einbindung des Praxisteams.
www.aok-gesundheitspartner.de
Rubrik DMP
Neue Daten zur Qualität von Kliniken
Der AOK-Krankenhausnavigator bietet jetzt auch Informationen zur Behandlungsqualität von Kliniken bei Prostata-Operationen. Abrufbar sind Qualitätsdaten zur vollständigen Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs und zur operativen Behandlung bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata. Betroffene Patienten und einweisende Ärzte können sich über das Portal schnell und unkompliziert über die Qualität der Kliniken in der Umgebung informieren. Je nach Abschneiden kann eine Klinik ein, zwei oder drei "Lebensbaumsymbole" für unterdurchschnittliche, durchschnittliche oder überdurchschnittliche Qualität erhalten. Neben den neuen Daten zu Prostata-Operationen enthält der Krankenhausnavigator bereits länger Informationen zu weiteren planbaren OPs: Abrufbar sind Klinikbewertungen zu OPs an Hüft- und Kniegelenken, zum Einsetzen eines therapeutischen Herzkatheters (PCI) bei Patienten ohne Herzinfarkt, zur Entfernung der Gallenblase und zu Blinddarmoperationen.
Für die Ergebnisse zur operativen Behandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata wurden auf Grundlage von QSR ("Qualitätssicherung mit Routinedaten") über 44.100 Behandlungsfälle der Jahre 2011 bis 2013 aus über 420 Kliniken ausgewertet.
In die Analyse zur vollständigen Entfernung der Prostata wurden 15.500 Fälle aus 220 Kliniken einbezogen. Hier lag die Gesamtkomplikations-rate bei 19,3 Prozent. Zu den ausgewerteten Komplikationen gehören beispielsweise erneute Eingriffe an Prostata, Harnröhre oder Harnleiter während des Krankenhausaufenthaltes bzw. bis zu einem Jahr danach. Auch allgemeine Komplikationen wie Lungenembolien oder Herzinfarkte wurden ausgewertet.
www.aok.de/krankenhausnavi

Qualitätsmanagement auf gutem Weg
Das Qualitätsmanagement (QM) hat sich in der ambulanten Versorgung etabliert. Gerade einmal 1,6 Prozent der Vertragsärzte und -psychotherapeuten haben sich nach der aktuellen KBV-Statistik zum Stand des QM noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt. 67,4 Prozent befinden sich hingegen in der Weiterentwicklungsphase ihres praxisinternen QM.
mehr...
Behandlung von Patienten aus dem Ausland
Aus aller Welt
Sie kommen aus anderen Ländern und damit auch aus einem anderen Versicherungssystem: Für Patienten aus dem Ausland, die als Touristen hier in Deutschland unterwegs sind, gibt es klare Vorgaben für die medizinische Versorgung – und für die Abrechnung. Wir geben Tipps für den Umgang mit diesen Patienten.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Unbrauchbarer Funktionstest
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. Dieses Mal geht es um einen Lungenfunktionstest, der nicht adäquat durchgeführt wurde.
mehr...
Serie DMP: Rund um Ein- und Ausschreiben
Feinabstimmung
Die DMP sind aus der Versorgung nicht mehr wegzudenken. Doch damit wirklich ein Rädchen ins andere greift, ist einiges an Feinabstimmung nötig. In einer dreiteiligen Serie beleuchtet info praxisteam die wichtigsten Aspekte. In der ersten Folge geht es um Tipps zum Einschreiben und zur Sicherung der dauerhaften Teilnahme.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Impfung mit gebrauchter Spritze
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. Dieses Mal geht es um eine missglückte Impfung mit einer gebrauchten Spritze.
mehr...