Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

Sprechstunde

Aus der Medizin

Diabetes: Zielwerte und Kosten diskutiert

In den letzten Jahren sind die HbA1c-Vorgaben für Diabetiker in praktisch allen Leitlinien individualisiert worden. In der Nationalen Versorgungsleitlinie wird jedoch generell ein HbA1c-Zielbereich von 7,5 Prozent empfohlen. Bei gutem Allgemeinzustand und kurzer Diabetesdauer soll die Einstellung nahe am Normwert erfolgen, bei Multimorbidität und kürzerer Lebenserwartung werden dagegen auch Werte über 8 Prozent als tolerabel angesehen. Nach US-Daten geht aber auch bei ihnen ein Wert über 8 Prozent mit erhöhter Sterblichkeit einher. Das Disease Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 hat wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zu der Frage aufgenommen, für welche Patienten was gilt.

Die Behandlung des Diabetes verursacht in Deutschland Ausgaben der gesetzlichen Kassen in Höhe von jährlich rund 16,1 Milliarden Euro. Das geht aus einer Studie hervor, die jüngst in Diabetic Medicine erschienen ist. Dabei waren die Gesamtkosten im Vergleich zu Versicherten ohne Diabetes um das 2,6-fache erhöht. Werden die Kosten im Hinblick auf Alter und Geschlecht standardisiert, liegen sie immer noch um das 1,7-fache über den Kosten bei Versicherten ohne Diabetes.

Problem-Pflanzen fördern Asthma

Viele Pflanzen, die in deutschen Gärten wachsen, haben ein sehr hohes allergenes Potenzial – so etwa die japanische Zeder oder der Olivenbaum. Auch eingeschleppte Pflanzen wie das Traubenkraut Ambrosia sind hoch allergisch. Die Zahl der Betroffenen in Europa könnte nach Berechnungen bis zum Jahr 2060 auf 77 Millionen anwachsen. Mit einer weiteren Verbreitung von Allergien ist in der Bevölkerung auch mit einem deutlichen Anstieg der Patienten mit Asthma zu rechnen. Besonders betroffen sind dabei zwei Gruppen: Kinder und Senioren über 70 Jahren.

© vladimirfloyd - stock.adobe.com

Gefährlicher JoJo-Effekt

Wenn übergewichtige Patienten die Empfehlung zum Abnehmen befolgen, bringt das oft nur einen vorübergehenden Nutzen. Denn oft geht das Gewicht nur kurzfristig nach unten, um dann wieder anzusteigen oder gar über das Ausgangsgewicht hinaus zu klettern. Es folgt der nächste Abnehmversuch und wieder geht es zunächst runter und dann wieder hoch. Man spricht vom JoJo-Effekt.

Solche Gewichtsfluktuationen sind bereits bei ansonsten gesunden Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme in Verbindung gebracht worden. Einer jetzt veröffentlichten Studie zufolge trifft dies auch auf KHK-Patienten zu. Je stärker das Gewicht im Lauf der Studie schwankte, desto häufiger waren Todesfälle und kardiovaskuläre Komplikationen – unabhängig von der Anwesenheit von anderen Risikofaktoren. Ein besonders starkes Zusammentreffen bestand bei den übergewichtigen und adipösen Patienten.

© sondem - stock.adobe.com

Grippeimpfung bei Schwangeren empfohlen

Eine Schwangerschaft ist für das Immunsystem eine Ausnahmesituation. Weil der Fötus zur Hälfte väterliche Antigene trägt, reagiert die Abwehr der Schwangeren mit gezielter Toleranz. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass der Fötus nicht abgestoßen wird. Die heruntergeregelte Abwehr ist aber offenbar auch ein Grund für das hohe Komplikationsrisiko bei Schwangeren mit Influenza. Dieses Risiko steigt zum Ende der Schwangerschaft bis auf das Vierfache an. Das für eine Influenza typische hohe Fieber ist ein wichtiger Grund für Fehlgeburten und Entwicklungsstörungen des Embryo oder Feten. Schwangeren Frauen wird daher die Grippeimpfung empfohlen. In Studien wurden keine Hinweise gefunden, dass die Schwangerschaft durch die Impfung negativ beeinflusst wird, und zwar weder bei einer Impfung in der Frühschwangerschaft noch im 2. oder 3. Schwangerschaftsdrittel.

Die Untersuchungen schlossen sowohl die saisonalen Grippe-Impfstoffe als auch den Pandemie-Impfstoff ein. Dabei wurden keine erhöhten Fehlgeburtsraten noch vermehrte Schwangerschaftskomplikationen oder angeborene Schädigungen der Kinder festgestellt. Im Bundesdurchschnitt waren bei Erhebungen in den letzten Jahren aber nur rund 11 Prozent der Schwangeren gegen Grippe geschützt.

Übrigens: Das Beratungszentrum für Embryotoxikologie der Berliner Charité bietet, unterstützt von der AOK, eine Beratung für schwangere oder stillende Frauen zum Thema Arzneimittel an. Mehr Info unter:
www.embryotox.de

Immer mehr Patienten erfolgreich im DMP

Was Qualitäts- und Evaluationsberichte der Krankenkassen und Gemeinsamen Einrichtungen schon in den Vorjahren gezeigt haben, bestätigt auch der aktuelle Qualitätsbericht 2016 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Chronisch Kranke profitieren von der Teilnahme an den strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) für Diabetes, Koronare Herzkrankheit, Asthma und COPD.

Zum Ende des Jahres 2015 war die Zahl der Einschreibungen auf 7,7 Millionen gestiegen, was einem Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Damit hat sich die Zahl der Teilnehmer am DMP seit 2008 um 1,6 Millionen erhöht. Der KBV-Bericht analysiert auch die Entwicklung der Qualitätsziele der einzelnen Programme und konstatiert eine deutliche Verbesserung der Parameter. Dazu gehören zum Beispiel die Blutdruckwerte bei Diabetikern und Patienten mit Koronarer Herzkrankheit, das Erreichen persönlicher HbA1c-Zielwerte oder die Anordnung krankheitsspezifischer Kontrolluntersuchungen wie der Nierenfunktionsanalyse für Typ 1-Diabetiker.
www.aok-gesundheitspartner.de
Webcode W253981

Augen-Checkup mindestens alle zwei Jahre

Was Qualitäts- und Evaluationsberichte der Krankenkassen und Gemeinsamen Einrichtungen schon in den Vorjahren gezeigt haben, bestätigt auch der aktuelle Qualitätsbericht 2016 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Chronisch Kranke profitieren von der Teilnahme an den strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) für Diabetes, Koronare Herzkrankheit, Asthma und COPD.

Zum Ende des Jahres 2015 war die Zahl der Einschreibungen auf 7,7 Millionen gestiegen, was einem Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Damit hat sich die Zahl der Teilnehmer am DMP seit 2008 um 1,6 Millionen erhöht. Der KBV-Bericht analysiert auch die Entwicklung der Qualitätsziele der einzelnen Programme und konstatiert eine deutliche Verbesserung der Parameter. Dazu gehören zum Beispiel die Blutdruckwerte bei Diabetikern und Patienten mit Koronarer Herzkrankheit, das Erreichen persönlicher HbA1c-Zielwerte oder die Anordnung krankheitsspezifischer Kontrolluntersuchungen wie der Nierenfunktionsanalyse für Typ 1-Diabetiker.
www.aok-gesundheitspartner.de
Webcode W253981

© ok-foto - stock.adobe.com

Tabakentwöhnung und die Rolle der MFA

Der Verzicht auf Tabakkonsum kann bekanntlich helfen, bestehende chronische Erkrankungen besser therapierbar zu machen oder Leiden zu vermeiden.

Für den Internisten Dr. Wolfgang Grebe können MFA eine Schlüsselfunktion in der Tabakentwöhnung einnehmen. Wer die MFA zu Entwöhnungskursen mitnimmt, kann sich Vorteile für die Praxisorganisation verschaffen, berichtet er gegenüber der Ärzte Zeitung. Einige Leistungen, wie etwa das Kontrollieren von Patiententagebüchern lassen sich nämlich gut delegieren.

Patienten sollten vor allem dann angesprochen werden, wenn sie für solche Angebote besonders sensibel sind. Zwischen den Jahren fassen bekanntlich viele den Vorsatz, das Rauchen aufzugeben. Aber auch Daten wie der Weltnichtrauchertag (31. Mai) und der Welt-COPD-Tag im November bieten sich an. Und natürlich sind auch die regelmäßigen DMP-Gespräche hierzu eine gute Gelegenheit (mehr dazu auf Seite 10).


« zurück | |