Praxisorganisation und -management
Kurz notiert
Online-Training
Die Verordnung von Heilmitteln oder häuslicher Krankenpflege bereitet immer mal wieder Schwierigkeiten in den Praxen. Mit Online-Lernprogrammen bietet die AOK für Praxisteams jetzt ein Tool an, das sie bei der Auswahl der richtigen Vorgehensweise unterstützt.
www.aok-gesundheitspartner.de
Webcode W43870
Neue Vizepräsidentin
Carmen Gandila aus Ingolstadt ist neue Vizepräsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. Die Medizinische Fachangestellte und Praxismanagerin wurde kommissarisch gewählt und ist gleichzeitig Ressortleiterin Tarifpolitik. Sie wird ihre Funktion zunächst ehrenamtlich und ab November hauptamtlich ausüben.
www.vmf-online.de
Innovative Rehabilitation
Die Barmer GEK beteiligt sich an einem innovativen Projekt zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten Roreas. Entwickelt wird ein Roboter, der Betroffene beim Lauf- und Orientierungstraining unterstützt. Der fast menschengroße Roboter soll den Patienten Anleitungen geben, um ihre Mobilität und ihr räumliches Orientierungsvermögen zu stärken.
www.barmer-gek.de/146545

Fehler im Praxisalltag
Falsche Dosierung durch Ablesefehler
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. Dieses Mal geht es um die falsche Dosierung eines gerinnungshemmenden Medikaments.
mehr...VERAH im Case Management
Joachim Szecsenyi, Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin an der Universität Heidelberg, sieht die Rolle der VERAH künftig verstärkt im hausarztzentrierten Case Management für chronisch kranke Patienten (PraCMan). Wie Szecsenyi der Ärzte Zeitung beim Hamburger DEGAM-Kongress sagte, ist PraCMan nun in Baden-Württemberg angelaufen und wird im ganzen Land umgesetzt. Ziel dabei sei es primär, multimorbide Patienten unter anderem durch ein Telefon-Monitoring engmaschiger zu betreuen und unnötige Krankenhauseinweisungen zu vermeiden und damit auch Kosten einzusparen. Mit PraCMan Cockpit stehe der VERAH eine eigens dafür entwickelte Software zur Verfügung. Szecsenyi rechnet damit, dass 2015 gut 1000 Hausarztpraxen dieses neue Modul nutzen werden. Ab 2015 soll es neben Schulungen zweimal pro Jahr Angebote für nachhaltige Qualitätskontrollen geben.
Aus der Ärzte Zeitung
Dein Freund, der Anrufbeantworter
Trotz Terminvergabe via E-Mail oder Online-Terminvergabe bleibt in einer etablierten Praxis mit durchschnittlichem Patientenstamm das Telefon neben dem persönlichen Kontakt der wichtigste Verbindungskanal zwischen Praxis und Patienten. Das gilt sowohl für die Sprechzeiten als auch für die sogenannten Unzeiten. Aus diesem Grund verdient der Anrufbeantworter der Praxis die ungeteilte Aufmerksamkeit des Praxisteams.
Es ist eine klassische Aufgabe der MFA, in Abstimmung mit der Praxisleitung die Ansagen auf dem Anrufbeantworter aktuell zu halten. Und bei der Aufnahme des Ansagetextes sollten sie darauf achten, deutlich, laut und nicht zu schnell zu sprechen. Wichtige Telefonnummern können wiederholt werden, damit Patienten, die mitunter dringend ärztliche Hilfe zur Unzeit benötigen, nicht zweimal anrufen müssen, um relevante Informationen zur Vertretung zu erhalten. Die Frage, ob auf dem Anrufbeantworter für Notfälle die dienstliche Handynummer des Praxischefs abrufbereit sein soll, muss jede Praxis für sich entscheiden.
Ein wichtiger Hinweis noch: Hören Sie sich den aufgenommenen Text im ganzen Team an, bevor Sie ihn freischalten. Denn kleinste Unaufmerksamkeiten können für manche Patienten Anlass dafür sein, am Qualitätsniveau der Praxis zu zweifeln – sei es organisatorisch oder schlimmstenfalls auch medizinisch. Übrigens: Der Anrufbeantworter ist nicht das einzige Mittel in der Patientenkommunikation. Hinweise auf Informationen auf der Praxis-Website runden die Patientenansprache in idealer Weise ab.
Theresia Wölker
Theresia Wölker unterstützt Praxisteams bei der täglichen Arbeit mit Trainings etc. Weitere Informationen unter
www.theresia-woelker.de

Der Notfallkoffer
Koffer packen
Dieser Koffer kann Leben retten. Aber nur, wenn alles an Ort und Stelle ist und der Nutzer die entsprechende Fachkenntnis hat. Wir haben für Sie zusammengestellt, was es beim Packen, Überprüfen und Verwenden eines Notfallkoffers zu beachten gibt.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Falsch gepackter Notfallkoffer
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. Dieses Mal geht es um die falsche Ausstattung eines Notfallkoffers.
mehr...
MFA ist ein gefragter Job
In den nicht-akademischen Gesundheitsberufen herrscht eine hohe Nachfrage von Seiten der Arbeitgeber, vor allem bei Medizinischen Fachangestellten und Altenpflegern. Dort ist die Zahl der ausgeschriebenen Stellen allein zwischen den Vergleichsmonaten März 2013 und März 2014 um 14 Prozent gestiegen. Das geht aus dem JobReport Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe der WBS Training AG hervor, der jetzt veröffentlicht wurde.

Patienteninfo zu Ebola
In Westafrika spitzt sich die Lage zu: Immer mehr Menschen erkranken an Ebola, die Zahl der Toten steigt. Viele Menschen hierzulande fragen sich: Was ist Ebola? Warum ist die Seuche so tödlich? Kann Ebola womöglich Deutschland erreichen? Die wichtigsten Fragen und Antworten hat die Ärzte Zeitung in einer Information für Patienten zusammengefasst, der Download ist kostenlos. Das Dokument liegt im DIN-A4-Format vor. So können Sie es bequem ausdrucken und im Wartezimmer auslegen.
bit.ly/1C2j97j

Neue Viren gefährden Polio-Impfschutz
Dank Impfprogrammen wurde Poliomyelitis weltweit stark zurückgedrängt. Jährlich erkranken nur noch wenige hundert Menschen daran. In den letzten Jahren wurde das Virus aber immer wieder aus den letzten drei Endemieländern (Nigeria, Pakistan, Afghanistan) in andere Länder verschleppt. Die WHO hatte Polio zuletzt als internationalen Notfall deklariert. Jetzt melden Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit Kollegen aus Gabun einen weiteren alarmierenden Befund: Ein mutiertes Virus kann offenbar den Impfschutz unterlaufen (PNAS 2014; online 18. August 2014). Auch in Deutschland würde dieser Erreger vermutlich viele Menschen anstecken können, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Dennoch wird die Impfung weiterhin dringend empfohlen, da die Impfstoffe einen hochwirksamen Schutz gegen normale Polioviren bieten und zumindest einen teilweisen Schutz gegen die mutierten Viren.
Aus der Ärzte Zeitung
Kurz notiert
AOK-Arztapp runderneuert
Die kostenlose AOK-Arztapp hat jetzt noch mehr Funktionen. Ab sofort bietet die Anwendung auch einen Express-Dolmetscher und ein Medizinwörterbuch. Über 25 Piktogramme sind die wichtigsten medizinischen Themen abrufbar. Die Infos lassen sich in sieben Sprachen übersetzen.
www.aok-gesundheitspartner.de
Webcode W167057
Wissenschaft für MFA
Die Medizinischen Fachangestellten als aktive Teilnehmerinnen an praxisnaher Forschung zu gewinnen, ist ein Ziel der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Der VmF unterstützt die Aktivität durch viele Hintergrundinformationen zum Thema aus erster Hand, z. B. Vorträge anlässlich von Tagungen.
www.vmf-online.de
Greensport allerorten
Greensport öffnet neue Horizonte, indem wir uns auf die Dinge in unserer Nähe fokussieren: die Treppe, das Geländer, die Bank, den Gehsteig. So wird der Arbeitsweg zur Laufstrecke, die Praxis zur Workout-Zone. Aktuelle Bewegungsprojekte aus ganz Deutschland finden Sie auf der interaktiven Deutschlandkarte der BARMER GEK.
www.barmer-gek.de/145551