Praxisorganisation und -management

Telematikinfrastruktur
Sicher vernetzt
Immer mehr Arztpraxen werden derzeit an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Wir geben Tipps, was zu tun ist, wenn es Probleme beim Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte oder bei der Online-Übermittlung der Patientendaten gibt.
mehr...
Fehler im Praxisalltag
Ist die Patientenadresse aktuell?
In der Rubrik „Fehler im Praxisalltag" stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um eine falsche Patientenadresse in der Praxisverwaltungssoftware.
mehr...
Digitalisierung: Patienten sehen Bedarf
Die Online-Kommunikation mit ihren Ärzten wird von Patienten zunehmend als Service erwartet. Das hat eine Umfrage im Auftrag der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) unter 1.000 Personen über 18 Jahren ergeben. Demnach können sich 60 Prozent der Befragten vorstellen, mit ihrem Arzt digital zu kommunizieren. Für 56 Prozent bedeutet die Digitalisierung einen vereinfachten Zugang zur ärztlichen u
59 Prozent erwarten die Möglichkeit der Online-Terminvereinbarung als Service, gut jeder Vierte wünscht sich eine Telefon- oder eine Online-Sprechstunde. Und 83 Prozent sehen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens Nachholbedarf.
newsroom.apobank.de
Suchbegriff: Digitalisierung
Recall hilft bei Impfterminen und mehr
Das Recall-Management gehört in einer modernen Praxis fast schon zum Standard. Die Erinnerung an fällige Termine, etwa im DMP oder auch an anstehende Impfungen ist aber nicht nur ein Marketing-Tool, sondern hilft auch dabei, die medizinische Versorgung der eigenen Patienten zu systematisieren. Das belegt auch eine aktuelle Untersuchung der University of North Carolina in Chapel Hill. Die Metaanalyse zum Thema „Impferinnerung und -aufforderung“ wurde auf den Seiten der Cochrane Database of Systematic Reviews publiziert.
www.cochranelibrary-wiley.com

Fehler im Praxisalltag
Sonovorbereitung mit Folgen
In der Rubrik „Fehler im Praxisalltag" stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um eine Medikamentenverwechslung bei der Sonografievorbereitung.
mehr...
Verordnung häuslicher Krankenpflege
Das neue Muster
Seit dem 1. Oktober 2017 gelten neue Formulare zur Verordnung häuslicher Krankenpflege (HKP-Muster 12). Das Muster 12 ist anwenderfreundlicher geworden, der Verordnungsaufwand damit geringer. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor und geben einen aktuellen Überblick.
mehr...
Mit dem Rad zur Arbeit
Seit mehr als zwölf Jahren heißt es im Sommer „Mit dem Rad zur Arbeit“. Die beliebte AOK-Aktion motiviert jedes Jahr Berufspendler in ganz Deutschland, aufs Fahrrad umzusatteln und so gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit und für die Umwelt zu tun. Während des Aktionszeitraums vom 1. Mai bis 31. August 2018 gilt es, an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Wer eine weite Anreise hat, kann den Arbeitsweg einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Alle, die das Ziel erreichen, nehmen an der Verlosung von Einzel- und Gruppenpreisen teil. In den letzten Jahren beteiligten sich bundesweit jeweils mehr als 15.000 Arbeitnehmer an der Aktion. Alle weiteren Informationen zur Aktion und Anmeldung unter:
www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de
Sauerstofftherapie bei diabetischem Fuß
Patienten mit schwerem diabetischen Fußsyndrom können auch ambulant eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) erhalten. Die aufwendige und zeitintensive Behandlung darf aber erst dann angewendet werden, wenn die vielfältigen anderen Maßnahmen der Standardtherapie erfolglos geblieben sind. Das diabetische Fußsyndrom ist durch eine schlecht heilende Wunde am Fuß gekennzeichnet, etwa drei Prozent der Diabetiker erkranken daran. Mit einer regelmäßigen Untersuchung auf sichtbare Veränderungen an den Füßen kann der diabetische Fuß vermieden werden.

Fehler im Praxisalltag
Fehleinnahme trotz Medikationsplan
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um eine falsche Medikamenteneinnahme trotz Medikationsplan.
mehr...
Qualitätsmanagement
Die 3Q-Strategie
Seit mehr als zehn Jahren ist Qualitätsmanagement verpflichtend für eine Hausarztpraxis. In dieser Zeit hat sich viel getan und viele Praxen haben herausgefunden, dass QM tatsächlich drei große Vorteile bringt: medizinische, gesetzliche und ökonomische. Wir fassen den aktuellen Stand zusammen und geben Tipps für die Praxis.
mehr...