Sprechstunde
Aus der Medizin

Gerinnungshemmende Therapie
Roter Bereich
Patienten, die wegen der Gefahr von Blutgerinnseln eine gerinnungshemmende Therapie erhalten, müssen ein paar wichtige Dinge beachten. Unterstützen Sie den Arzt bei der Patientenkommunikation.
mehr...
Fußball-WM: Meningitisschutz für Fans
Viele Menschen sind asymptomatische Träger von Meningokokken-Bakterien, die den Nasenrachenraum besiedeln. Die Übertragung auf andere Personen erfolgt über Tröpfchen, beispielsweise bei einem Anhusten oder Anniesen. Eine Meningitis-Erkrankung äußert sich durch plötzliches Auftreten von hohem Fieber mit begleitenden starken Kopfschmerzen, schließlich kommt es zu Nackensteifigkeit, Bewusstseinstrübungen und Krämpfen.
An Orten mit hohem Menschenaufkommen ist das Risiko einer Meningokokken-Infektion erhöht. Deshalb sollten zum Beispiel Fußball-Fans, die zur Weltmeisterschaft nach Brasilien reisen und dort im Stadion oder beim Public Viewing die Spiele verfolgen wollen, gegen Meningokokken geimpft sein.
Aus der Ärzte Zeitung

Ist Rotwein doch nicht so gesund?
Lange Zeit galt ein Glas Rotwein am Tag als gesund – unter anderem wegen des Inhaltsstoffs Resveratrol. Doch nun kratzen Forscher am guten Image des Stoffs. In einer Langzeitstudie mit fast 800 älteren Menschen hat die Substanz nämlich schlecht abgeschnitten. Es gäbe keine Anzeichen für eine lebensverlängernde Wirkung von Resveratrol, berichtet ein Forscherteam um den Augenarzt Professor Richard Semba von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore / USA. Neun Jahre nach der ersten Untersuchung spielte die Menge an aufgenommenen Resveratrol offenbar keine messbare Rolle bei der Sterblichkeit. Das Antioxidans Resveratrol findet sich unter anderem in Wein, Erdnüssen und Schokolade und ist auch als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt.
Gezielte Asthmatherapie ist wichtig
Asthma und allergiebedingtes Asthma nehmen weltweit zu. In Deutschland sind laut dem Kompetenznetz Asthma und COPD etwa fünf Prozent der Erwachsenen und etwa jedes zehnte Kind betroffen. Im Kinder- und Jugendalter ist Asthma die häufigste chronische Erkrankung. Darauf wurde am Welt-Asthma-Tag hingewiesen.
Schwere Asthmaanfälle können lebensbedrohlich sein, deshalb ist eine gezielte Asthmatherapie wichtig. Dazu bieten die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten die Teilnahme an einem Disease-Management-Programm (DMP) an. Die Patienten werden aktiv in den Behandlungsverlauf einbezogen, Anfälle von akuter Atemnot sollen vermieden, das Voranschreiten der Erkrankung aufgehalten und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. Wichtig: Am DMP Asthma können nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche und Kinder ab fünf Jahren teilnehmen.

Schutz vor Infektionen
Der richtige Weg
In der Hausarztpraxis kommen krankheitserregende Keime häufiger vor als anderswo. Deshalb ist es enorm wichtig, sich selbst und die Patienten vor vermeidbaren Infektionen zu schützen.
mehr...
Qualitäts-Check für Arztnetze
Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten (QuATRo) heißt das Projekt, das sichtbar machen soll, ob Ärzte ihre Patienten in Netzen besser versorgen. Die methodische Grundlage für QuATRo liefert das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (QiSA). Die QiSA-Indikatoren sind in mehrjähriger Zusammenarbeit zwischen dem AOK-Bundesverband und dem Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (AQUA) entwickelt worden. Erste Analysen zeigen, dass die Mehrheit der Arztnetze, die sich an QuATRo beteiligen, ihre Patienten bereits gut versorgen. Um die Behandlung aber noch weiter zu verbessern, werten die Netzärzte untereinander sowie gemeinsam mit der AOK die Ergebnisse in Qualitätszirkeln aus und besprechen Handlungsoptionen.
www.aok-gesundheitspartner.de Webcode W38680
Servicetelefon zu Krebsfragen
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) erweitert sein Angebot für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Über den Krebsinformationsdienst können Sie telefonisch oder per Mail kostenfrei Anfragen an die Onkologie-Experten des DKFZ stellen. Das Spektrum reicht von der Krebsprävention, Früherkennung, Diagnostik bis hin zu Therapiefragen. Das ärztliche Team stellt individuell aktuelle wissenschaftlich fundierte Informationen zur Verfügung.
Die evidenzbasierte Wissensdatenbank beinhaltet auch Material zu 150 komplementären und alternativen Methoden sowie bundesweite Adressen zur psycho-onkologischen Betreuung von Krebspatienten.
Servicenummer: 0800 / 4304050
eMail: kid.med@dkfz.de

Böse Allianz: Depression und Blutzucker
Zehn Prozent der Diabetespatienten entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung zusätzlich eine Depression, doppelt so viele wie in der Allgemeinbevölkerung. Problematisch dabei: Die Nebennierenrinde setzt in Stresssituationen größere Mengen Kortisol frei, das den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Das kann dazu führen, dass eine Depression die Blutzuckereinstellung verschlechtert. Häufig müssen auch Antidepressiva eingesetzt werden und viele dieser Medikamente verschlechtern die Diabetessituation zusätzlich. Bei der Therapie von Diabetikern mit Depressionen sollte der Blutzucker aufmerksam beobachtet werden, um eine Verschlechterung frühzeitig zu erkennen.
Aus der Ärzte Zeitung
eGK-Funktionen im Feldtest
Die Arbeit an der Telematikinfrastruktur in Deutschland nimmt Fahrt auf: Im vierten Quartal 2014 soll in den Testregionen mit dem Online-Management der Versichertenstammdaten bis Mitte 2015 die erste Fachanwendung für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) erprobt werden.
www.aok-gesundheitspartner.de
Webcode W151819
Tarifvertrag, Stufe 2
Am 1. April 2014 trat die zweite Stufe des aktuellen Gehaltstarifvertrages für MFA in Kraft. Damit stiegen die Tarifgehälter durchschnittlich um weitere drei Prozent. Der Tarifvertrag war im Juli vergangenen Jahres abgeschlossen worden und beinhaltete bereits zum 1. September 2013 eine Gehaltssteigerung um 4,5 Prozent.
www.vmf-online.de
Vorsicht bei Schmerzmitteln
Die Nieren sind die wahren Hochleistungssportler unseres Körpers. Doch jeder Sportler kann an seine Grenze kommen. Durch die langfristige und hoch dosierte Einnahme von Schmerzmitteln können die Nieren ernsthafte, sogar irreparable Schäden nehmen erklärte Heidi Günther, Apothekerin bei der BARMER GEK, anlässlich des Weltnierentages im März.
www.barmer-gek.de/544514

Adipositas
Gefährlicher Trend
Übergewicht, Adipositas und vor allem krankhaftes Übergewicht sind gefährlich für die Betroffenen, weil sie viele Folgekrankheiten verursachen. In vielen Arztpraxen kommen sie häufig vor. Entscheidend bei der Adipositastherapie sind ein multidisziplinäres Konzept und ein realistisches Therapieziel.
sprechstunde
DMP sind aktuell
Aus Sicht des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sind an den DMP für Asthmatiker und Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) keine grundlegenden Änderungen nötig. Ein Vergleich zwischen den vorgesehenen Behandlungen und den aktuellen Leitlinien hat ergeben, dass in beiden Programmen lediglich einige Themen ergänzt und spezifiziert werden könnten. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) ist gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig zu überprüfen, ob die im DMP vorgesehenen Therapien mit den neuesten wissenschaftlichen Standards übereinstimmen. Im Auftrag des GBA sucht das IQWiG daher in regelmäßigen Abständen nach neuen Leitlinien und gleicht sie mit den Vorgaben für die DMP ab. Stellt das Institut Unterschiede fest, so prüft der GBA anschließend, ob sie tatsächlich zu einer Überarbeitung des DMP führen sollten.

Insulininjektion mit dem Pen – so ist es richtig
Einfach mit Stift
Etwa zwei Millionen Menschen mit Diabetes spritzen regelmäßig Insulin oder andere Antidiabetika. Als MFA müssen Sie diesen Patienten nicht nur die korrekte Injektion erklären können, sondern das Insulin mitunter auch selbst verabreichen. Der Umgang mit dem Pen ist einfach und diese Anleitung beschreibt, wie alles richtig gemacht wird.

Viele Diabetiker hören schlecht
Durchblutungsstörungen und Neuropathien sind bekannte Komplikationen bei Typ-2-Diabetes. Schon lange wird vermutet, dass solche Prozesse auch zu Hörschäden führen. Bisherige Studien liefern jedoch ein recht uneinheitliches Bild. Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben kanadische Ärzte nun die bisherigen Studien zu dem Thema etwas genauer angeschaut.
Im Schnitt war die Hörminderung in den Studien bei Diabetikern knapp doppelt so hoch wie bei Nichtdiabetikern. Offenbar ist die Prävalenz umso ausgeprägter, je länger ein Diabetes besteht. In einer Studie waren die Teilnehmer im Schnitt bereits seit zehn Jahren erkrankt, und hier war eine Schwerhörigkeit bei 70 Prozent der Diabetiker nachweisbar.
Aus der Ärzte Zeitung
Kurz notiert
Schädliches Paracetamol
Die Langzeiteinnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft wirkt
sich möglicherweise negativ auf die Entwicklung des Kindes aus. Einer
norwegischen Studie zufolge zeigten auffällig viele Kinder
Entwicklungsstörungen, deren Mütter in der Schwangerschaft mehr als
insgesamt 28 Tage Paracetamol eingenommen hatten.
www.aok-gesundheitspartner.de
Fragen zum Tarifvertrag?
Warum spielen Qualifikationen so eine große Rolle? Wann hat man
Anspruch auf Höhergruppierung? Warum wurden die Berufsjahre reduziert?
Der neue Gehaltstarifvertrag für MFA bringt einige Änderungen mit sich.
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. hat die häufigsten Fragen
zusammengefasst und beantwortet.
www.vmf-online.de
Demenzstudie veröffentlicht
Die Bevölkerung in Deutschland hat Angst vor Demenz, bringt
Demenzkranken aber Sympathie und Hilfsbereitschaft entgegen. Dies sind
Kernergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.795 Personen für
den Gesundheitsmonitor von Bertelsmann Stiftung und Barmer GEK. In
Deutschland leiden etwa 1,5 Millionen Menschen an Demenz.
www.barmer-gek.de/544097