Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

info praxisteam regional

Baden-Württemberg

VERAHmobil: Mit dem E-Bike zum Hausbesuch

Neben dem VERAHmobil (VW up als Benziner oder Elektro) fördert der HZV-Vertrag der AOK Baden-Württemberg seit Januar 2020 auch das VERAHmobil-E-Bike mit einem Zuschlag in Höhe von 150 EUR pro Quartal. Dafür muss die Praxis aktiv am Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg teilnehmen und eine Medizinische Fachangestellte mit der Zusatzqualifikation „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“ (VERAH) beschäftigen.

VERAHs übernehmen ärztlich delegierte Aufgaben wie das Medikamenten- und Wundmanagement oder Routine-Hausbesuche. Zu den Hausbesuchen können VERAHs nun gesund und umweltfreundlich radeln. Zusätzlich zu jedem VERAHmobil-E-Bike erhält die VERAH einen hochwertigen Fahrrad-Rucksack für die notwendigen Hausbesuchsutensilien. Informationen zum E-Bike-Projekt, erhalten Sie auf: http://www.verahmobil.de/e-bike-leasen

www.aok.de/bw

Bayern

Ausgezeichnete Qualität in Arztnetzen

Die AOK Bayern setzt sich seit Jahren für eine noch bessere ärztliche Versorgung in der Region ein. Im Rahmen des Projektes „Qualität in Arztnetzen - Transparenz mit Routinedaten“, kurz QuATRo, konnte die größte Krankenkasse im Freistaat nun sieben von 13 Arztnetzen für ihre herausragende Qualität in der medizinischen Versorgung auszeichnen. Gold für eine exzellente Qualität in der Patientenversorgung ging an die Arztnetze änro in Rosenheim und MainArzt in Ochsenfurt. Silber für eine überdurchschnittliche Qualität in der Patientenversorgung haben folgende Arztnetze erhalten: donauMED Straubing, gfj Altdorf, UGHO Hof, UGOM Amberg und das Regensburger Ärztenetz. Ein externer Beirat von Experten hat die Auszeichnung entwickelt. Die Versorgungsqualität wird anhand von Routinedaten der bundesweit rund 26 Millionen AOK-Versicherten ausgewertet. Dazu gehören Abrechnungsdaten der ambulanten und stationären sowie der Arzneimittel-Versorgung.

www.aok.de/bayern

Sachsen Thüringen

Elektronische Therapieberichte übermitteln

Die AOK PLUS bietet jetzt mit einer Internet-Plattform Heilmittel-Therapeuten die Möglichkeit, Therapieberichte elektronisch zu erstellen und zu versenden. Diese können nur vom Therapeuten und behandelnden Arzt eingesehen werden. Die AOK PLUS stellt ausschließlich die IT-Infrastruktur zur Verfügung. Alle Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit werden eingehalten. Voraussetzung für das digitale Verfahren ist, dass der Arzt eArztbriefe empfangen kann.

www.aok.de/gp/physiotherapie/etb


« zurück | |