Sprechstunde
Aus der Medizin
Corona trotz Impfung
Impfstoffe schützen zwar sehr wirksam, aber nicht zu 100 Prozent vor COVID-19. Das heißt, es kann, wie bei allen Impfungen, zu sogenannten Durchbruchinfektionen kommen. Eine Studie aus Israel, die Ende Juli 2021 im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, hat jetzt erstmals konkrete Zahlen genannt.
mehr...Telemedizin: Endlich Durchblick
Videosprechstunde, Unterstützung von Patienten per App oder eine Fernuntersuchung als Telekonsil: Gerade in der Pandemiezeit haben digitale Gesundheitsanwendungen einen regelrechten Boom erlebt.
mehr...
Neuerungen ab 1. Juli 2021
DMP Diabetes Typ1
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Anforderungen an Disease-Management-Programme (DMP) für Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 aktualisiert. Das aktualisierte DMP ist ab 1. Juli 2021 in den Praxen umzusetzen.
mehr...
Klima und Gesundheit
Die nächste Katastrophe?
Zurzeit bestimmt die Corona-Pandemie die medizinische Diskussion, dabei ist der Klimawandel langfristig das deutlich drängendere Problem. Auch in der Hausarztpraxis können wir das längst beobachten.
mehr...
Heilmittelbericht 2020
Podologie hilft
Mit der fachgerechten Beobachtung und Behandlung der Füße von Diabetes-Patienten können schwerwiegende Schäden und damit auch das Risiko für Amputationen reduziert werden. Das zeigt der aktuelle Heilmittelbericht.
mehr...
Gesundheitsbericht Diabetes: Senioren profitieren von Innovationen zur Versorgung
Die Behandlung von Diabetes-Patienten im Alter ließe sich künftig besonders durch moderne technische Hilfsmittel verbessern – gleichzeitig könnte man damit Ressourcen einsparen.
mehr...„Babyfernsehen“ verboten
Seit Anfang des Jahres ist das sogenannte „Babyfernsehen“ – eine Ultraschalluntersuchung ohne medizinischen Grund“ – verboten. Grundlage ist die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV).
mehr...COVID und Hausarztpraxis
Den Hausarztpraxen kommt in der Pandemie eine zentrale Bedeutung zu: Die ambulante Versorgung erfüllt eine Schutzfunktion für die Krankenhäuser, denn hier wird – neben der gewohnten Patientenversorgung – ein Großteil der COVID-19-Erkrankten abschließend behandelt.
mehr...COVID und Hausarztpraxis
Am 23. Januar 2021 ist die IT-Sicherheitsrichtlinie in Kraft getreten. Sie ist für Arztpraxen verbindlich und beschreibt „das Mindestmaß der zu ergreifenden Maßnahmen, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten“. Verantwortlich für die Einhaltung der formulierten Anforderungen ist der Praxisinhaber, wenngleich Risiken auch an Dritte, etwa Dienstleister oder Versicherungen, übertragen werden können.
mehr...
Große regionale Unterschiede
Asthma in Deutschland
Die Zahl der Asthmapatienten in Deutschland variiert mit Alter, Geschlecht und dem Ort, an dem die Patienten leben. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede auf Basis des neuen „Gesundheitsatlas Asthma" und fasst die wichtigsten Punkte für den Umgang mit den Patienten zusammen.
mehr...