Praxisorganisation und -management
e-Card-Test erfolgreich
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für Rollout der e-Card ist erreicht: Sie hat ihren Test zur Online-Fähigkeit bei Ärzten in den Testregionen Bayern, Sachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolviert. Dabei wurde die Online-Fähigkeit über die gesamte Wegstrecke vom niedergelassenen Arzt über die so genannte Telematikinfrastruktur bis zu den Fachdiensten in den Rechenzentren der gesetzlichen Krankenkassen nachgewiesen.
Die elektronische Gesundheitskarte hat somit ihre Abiturprüfung vor der Ausgabe in der Region Nordrhein erfolgreich bestanden. Getestet wurde die Online-Prüfung und Aktualisierung der Versichertendaten. Dies beinhaltet die Prüfung auf Leistungspflicht, die feststellt, ob die Versicherten ein bestehendes Vertragsverhältnis bei einer Krankenkasse haben. Zusätzlich werden bei Bedarf die Versichertendaten auf der Karte aktualisiert, so entfällt eine Neuausgabe der Karten bei einer Änderung dieser Daten.

Fehler im Praxisalltag
Gefährliche Selbstdiagnose
In der Rubrik Fehler im Praxisalltag stellen wir in jedem Heft einen Fall vor. Dieses Mal geht es um einen privaten Bekannten des Arztes.
mehr...
Pflegeberatung
Balance halten
Pflege muss individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Pflegeberater sorgen für die richtige Balance zwischen medizinischen, pflegerischen und sozialen Leistungen.
mehr...
Klinische Studien verstehen
Spurensuche
Bei der Fahndung nach der optimalen Behandlung geht der Arzt vielen Spuren nach. Wir verraten, auf was man beim Lesen klinischer Studien achten sollte und warum evidenzbasierte Medizin gut für die Patienten ist.
Berufskrankheit
Für Krankenschwestern und andere Berufe mit erhöhtem Infektionsrisiko ist Hepatitis C grundsätzlich als Berufskrankheit anzuerkennen. Dagegen kommt es in einer Arztpraxis entscheidend darauf an, ob die Fachangestellte überdurchschnittlich häufig mit infizierten Patienten zu tun hatte. Das hat der Unfall-Senat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel in einem aktuellen Urteil verkündet. Bei Arbeitnehmern des Gesundheitswesens, Wohlfahrt und Laboratorien mit erhöhtem Infektionsrisiko werde der Beruf gesetzlich als Ursache vermutet.
Aus der Ärzte-Zeitung
Abrechnungstipps
Neben Leistungen des Regelleistungsvolumens können Sachkosten in voller Höhe zusätzlich abgerechnet werden. Hierzu zählen auch Kopier-, Fax- und Portokosten. Auch wenn diese Leistungen nur geringes Honorar bringen, sollten sie nicht vergessen werden und direkt nach Erstellung eines Briefes, eines Faxes, einer Kopie oder nach durchgeführtem Hausbesuch in die Abrechnungsmaske eingegeben werden. Dazu gehören:
40104 | Kosten für Versendung von Röntgenaufnahmen inkl. Versandmaterial 5,10 € |
40106 | Kosten für Versand von Langzeit-EKG´s 1,50 € |
40120 | Versand von Briefen bis 20g, Fax-Übermittlung 0,55 € |
40122 | Versand von Briefen bis 50g oder digitalen Befunddatenträgern 0,90 € |
40124 | Versand von Briefen bis 500g 1,45 € |
40126 | Versand von Briefen bis 1000g 2,20 € |
40144 | Fotokopie oder Ausdruck zur Mitgabe, je Seite 0,13 € |
40150 | Nicht zurück gebrachte Stuhltestbriefchen 1,30 € |
Dr. Heiner Pasch
|
Fehler melden
In der Medizin können Fehler fatale Folgen haben. Und Sie können mithelfen, die Wiederholung von Fehlern zu verhindern. Melden Sie dazu Fehler, die in Ihrer Praxis passiert sind, anonym im Internet an das Fehlerberichts- und Lernsystem beim Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt.

Fehler im Praxisalltag
Frühblüher, Gräser und Co.
In der Rubrik „Fehler im Praxisalltag“ stellen wir typische Alltagsfehler vor. Dieses Mal geht es um eine Überdosierung bei der Hyposensibilisierung.

Datenschutz in der Arztpraxis
Wer liest mit?
Beim Thema Datenschutz denken alle sofort an den Praxis-PC oder die elektronische Gesundheitskarte. Dabei ist Datenschutz auch dann ein wichtiges Thema, wenn es um klassische Akten geht und wer dort, ob gewollt oder ungewollt, mitlesen kann.

Individuelle Gesundheitsleistungen
Doppelter Nutzen?
Wenn in der Hausarzt-Praxis von „IGeLn“ die Rede ist, geht es immer um individuelle Gesundheitsleistungen. Und von den richtigen IGeL-Angeboten können Patienten und Praxis gleichermaßen profitieren. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Seiten einer besonderen Praxistätigkeit.
mehr...