Sprechstunde
Aus der Medizin

Heilmittelbericht 2020
Podologie hilft
Mit der fachgerechten Beobachtung und Behandlung der Füße von Diabetes-Patienten können schwerwiegende Schäden und damit auch das Risiko für Amputationen reduziert werden. Das zeigt der aktuelle Heilmittelbericht.
mehr...
Gesundheitsbericht Diabetes: Senioren profitieren von Innovationen zur Versorgung
Die Behandlung von Diabetes-Patienten im Alter ließe sich künftig besonders durch moderne technische Hilfsmittel verbessern – gleichzeitig könnte man damit Ressourcen einsparen.
mehr...„Babyfernsehen“ verboten
Seit Anfang des Jahres ist das sogenannte „Babyfernsehen“ – eine Ultraschalluntersuchung ohne medizinischen Grund“ – verboten. Grundlage ist die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV).
mehr...COVID und Hausarztpraxis
Den Hausarztpraxen kommt in der Pandemie eine zentrale Bedeutung zu: Die ambulante Versorgung erfüllt eine Schutzfunktion für die Krankenhäuser, denn hier wird – neben der gewohnten Patientenversorgung – ein Großteil der COVID-19-Erkrankten abschließend behandelt.
mehr...COVID und Hausarztpraxis
Am 23. Januar 2021 ist die IT-Sicherheitsrichtlinie in Kraft getreten. Sie ist für Arztpraxen verbindlich und beschreibt „das Mindestmaß der zu ergreifenden Maßnahmen, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten“. Verantwortlich für die Einhaltung der formulierten Anforderungen ist der Praxisinhaber, wenngleich Risiken auch an Dritte, etwa Dienstleister oder Versicherungen, übertragen werden können.
mehr...
Große regionale Unterschiede
Asthma in Deutschland
Die Zahl der Asthmapatienten in Deutschland variiert mit Alter, Geschlecht und dem Ort, an dem die Patienten leben. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede auf Basis des neuen „Gesundheitsatlas Asthma" und fasst die wichtigsten Punkte für den Umgang mit den Patienten zusammen.
mehr...Neuer Online-Coach Diabetes
Schritt für Schritt die Krankheit im Griff
Wenn Patienten die Diagnose Diabetes erhalten, ist das erst einmal ein kleiner Schock. Gerade in der ersten Phase nach der Diagnose sind die Patienten hoch motiviert, ihren Lebensstil zu ändern, um den Diabetes gut im Griff zu behalten. Dabei hilft jetzt ein neuer Online-Coach der AOK.
mehr...Verringerte Lebenserwartung bei Diabetes
Häufig wird der Wunsch nach einem Aut-idem-Kreuz auf dem Rezept an Ärzte und Praxispersonal herangetragen, damit der Patient ein bestimmtes Präparat in der Apotheke bekommt. Dazu ist im Bundesmantelvertrag Ärzte geregelt, dass ein Aut-idem-Kreuz nur aus medizinisch-therapeutischen Gründen zulässig ist.
mehr...Klimaschutz in der Praxis
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und auch in Deutschland seien die Auswirkungen längst zu spüren. Dazu zählten vermehrte Krankheits- und Todesfälle durch Extremwetterlagen wie Hitzeperioden, veränderte Ausbreitungsmuster von übertragbaren Erkrankungen sowie die Verlängerung der Pollensaison. Die DEGAM setzt sich für eine Klimaneutralität bis 2035 ein und hat Handlungsempfehlungen für Hausärzte erarbeitet, wie diese aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Telemonitoring bei COVID-19-Patienten in Quarantäne
COVID-19-Patienten, die zu Hause in Quarantäne sind, können durch telemedizinische Verfahren überwacht werden, sodass zeitnah eingegriffen werden kann, wenn sich ihre Vitalwerte verschlechtern. Das Verfahren wird aktuell im Rahmen einer Studie an der TU München erprobt.
mehr...