Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

Praxisorganisation und -management

Kurzmeldungen

Arbeitshandbuch QM

Das Arbeitsbuch Qualitätsmanagement von Heike Johannes und Theresia Wölker ist jetzt in zweiter Auflage erschienen. Das Buch bietet Checklisten und Musterdokumente zu allen wichtigen Bereichen des QM – von der Patientenversorgung inklusive Patientenumfrage über Praxisführung und Mitarbeiterorientierung bis hin zur Selbstbewertung des Praxis-QM.
Johannes/Wölker:
Arbeitshandbuch Qualitätsmanagement
2. Auflage, 2011,
ISBN: 978-3-642-21788-3,
Springer Verlag

Qualitäts-Management im Praxistest

Qualitätsmanagement ist nicht nur Pflicht – es hilft auch, Praxisabläufe besser und effizienter zu gestalten. Von einem guten Beispiel berichtet die Ärzte-Zeitung in ihrer Online-Ausgabe:

2007 hat Dr. Stefan Sachtleben das Qualitätsmanagement-System Europäisches Praxisassessment (EPA) eingeführt. Fragebögen erfassen dabei die Sicht von Ärzten, Mitarbeitern und Patienten. Zusammen mit seinem Praxisteam entdeckt er damit u. a. Defizite beim Datenschutz. Seitdem achten Sachtleben und seine drei Mitarbeiterinnen akribisch darauf, Akten, Befunde und andere Notizen nur umgedreht auf dem Arztstehpult abzulegen. Dieses steht inzwischen nicht mehr direkt am Durchgang zu den Behandlungszimmern, sondern etwa einen halben Meter zurückgesetzt. So ist es vom Empfangstresen aus nicht mehr so leicht einzusehen.

Wird im Beisein anderer Patienten telefoniert, vermeidet das Team es konsequent den Telefonpartner mit Namen anzusprechen. Selbst dann, wenn es sich nur um eine Terminvereinbarung handelt. Auf Patienten wirkt das vielleicht unhöflich, erklärt MFA Christine Ackermann, aber so schützen wir ihre Identität. Mittlerweile gibt es Checklisten für Hunderte von Prozessen in der Hausarztpraxis, die in einem Handbuch zusammengefasst sind. Vorschriften zu den Checklisten gibt es übrigens nicht – Hauptsache jeder versteht sie.

Johanna Dielmann-von Berg

Krankenhaus-Qualitätsreport 2010

Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses hat das AQUA-Institut den Qualitätsreport für das Datenjahr 2010 veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Report gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Behandlungsqualität in den deutschen Krankenhäusern. Dem Report zufolge weisen 65 der erhobenen Indikatoren im Vergleich zu den Ergebnissen des Vorjahres eine Verbesserung auf, so zum Beispiel im Leistungsbereich Erstimplantation von Hüft-Endoprothesen. Bei 236 Indikatoren konnte das AQUA-Institut keine Veränderungen feststellen. Lediglich acht Indikatoren wiesen auf eine Verschlechterung hin. Kostenloser Download:
www.sqg.de/themen/qualitaetsreport


« zurück | |